Personen

Brückle Irene

Kontakt

+49 (0)711 664638-13
irene.brueckle(at)abk-stuttgart.de

Sprechzeiten:
Di + Mi, sowie nach Vereinbarung

Ort:
Außenstelle Fellbach

Prof.in Dr. Irene Brückle

Professorin für Konservierung und Restaurierung von Kunstwerken auf Papier, Archiv- und Bibliotheksgut in der Fachgruppe Kunstwissenschaften – Restaurierung. Stellvertretende Vorsitzende der Studienkommission Konservierung und Restaurierung

  • Kurzvita

    Irene Brückle
    geboren 1960 in Berlin, aufgewachsen in Nigeria, Österreich, Deutschland

    seit 2019
    Associate Editor von „Studies in Conservation“

    seit 2008
    Leiterin des Studiengangs Konservierung und Restaurierung von Kunstwerken auf Papier, Archiv- und Bibliotheksgut, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

    2005–2008
    Leiterin der Restaurierung, Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz

    2007
    Promotion, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

    1999–2004
    Associate Professor auf Lebenszeit (tenure), Art Conservation Department, State University College of New York at Buffalo (SUCB)

    2001
    Samuel H. Kress Foundation Fellowship, Sabbatical am Studiengang Konservierung und Restaurierung für Graphik, Archiv- und Bibliotheksgut, Staatliche Akademie, Stuttgart

    1998
    MA (art history), State University of New York at Buffalo

    1994–1999
    Assistant Professor for Paper Conservation, SUCB

    1994
    BA, Empire State University College, Buffalo, NY

    1991–1994
    Visiting Lecturer for Paper Conservation, SUCB

    1990–1991
    Getty Senior Fellowship, Art Conservation Department, SUCB

    1989–1990
    Freie Mitarbeiterin, Restaurierung von Kunstwerken auf Papier, Christa Gaehde Studio, Arlington, MA

    1988–1989
    USA-Stipendiatin der Carl-Duisberg-Gesellschaft: Fine Arts Museums of San Francisco; Brooklyn Museum, New York; Bishop Museum, Honolulu, Hawaii

    1987
    Ausstellungsrestauratorin documenta 8, Kassel, weitere Ausstellungen im Friedericianum, Kassel

    1984–1987
    Praktika: Lederrestaurierung am Ledermuseum Offenbach; Restaurierung von Kunstwerken auf Papier am Städelschen Kunstinstitut; Frankfurt; Privatwerkstatt Hans Hilsenbeck bei Kassel

    1981–1984
    Handwerkliche Buchbinderlehre, Buchbinderei Kiesel, München (Gesellenabschluss)

    Irene Brückle ist Expertin für die Konservierung und Restaurierung von Kunstwerken auf Papier. Sie hat langjährige Erfahrung im Umgang mit Werken alten Meister und moderner Kunst, in Einzelbehandlungen als auch Bestandserhaltungsfragen und hat diesen Bereich seit 1992 in der Lehre profiliert. Sie war in Deutschland und in den USA an verschiedenen großen Museen und freiberuflich tätig. Für ihr zwölfjähriges Engagement in der Restauratorenausbildung in den USA verlieh ihr das American Institute for Conservation 2005 den Sheldon and Caroline Keck Award for Excellence in Conservation Education.

  • Lehrinhalte und Lehrmethode

    Die Papierrestaurierung ist ein vielseitiges und chancenreiches Berufsfeld, auf das wir Sie während Ihres Studiums mit einem BA und dem darauf folgenden Masterabschluss vorbereiten. In unserem Studienprogramm legen wir Wert auf eine enge Verschränkung von Theorie und Praxis, um Ihnen die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Thematiken restauratorischen Handelns auf allen Ebenen vertraut zu machen. Wir vermitteln Ihnen die Prozesse der Begutachtung, Untersuchung, und Analyse von Kunstwerken, Archivalien und anderen Objekten. Sie erlernen den Umgang mit Hilfsmitteln der Restaurierung in der Dokumentation, der Untersuchung und Konservierung und Restaurierung. Die Behandlungsmethoden werden systematisch erschlossen entsprechend ihrer prinzipiellen Wirkungsweisen. Sie lernen die gesetzmäßigen Eigenschaften und Verhaltensweisen von Werkstoffen und Materialien zu verstehen und kreativ in Ihrer Arbeit zu nutzen. Die Lehre hat schwerpunktmäßig das Ziel, die theoretischen Inhalte des Studiums praxisnah und die Praxis theoriebewusster zu gestalten. Sie lernen effektive Behandlungsstrategien zu entwickeln, jeglichen Eingriff hinsichtlich der gewünschten Wirkungsweise zu maximieren und etwaige Nebenwirkungen umfassend einzuschätzen und zu minimieren.

  • Lehrangebote im Bachelorstudium

    Das erste Vorlesungsjahr des Bachelorstudiums ist der Geschichte und Technologie der Papierfabrikation gewidmet, und bietet gleichzeitig eine Einführung in ausgewählte Grundlagen restauratorischer Behandlung. In den vier darauf folgenden Semestern wird der Themenkreis erweitert indem die Schreib- und Zeichenmittel, die druckgraphischen Medien, und alle wichtigen restauratorischen Methoden durchgenommen werden. Dazu gehören die Methoden der wässrigen Behandlung einschließlich der Entsäuerung und des Bleichens, die Oberflächenreinigung, die Entfernung objektfremder Materialien, die unterschiedlichen Methoden der Stabilisierung wie zum Beispiel Rissschließung oder Nachleimung, die Planlegung, und die Methoden präventiver Sicherung. Die Vorlesungen werden durch praktische Übungen zur Darstellung prinzipieller Fragestellungen und durch die Ausarbeitung einzelner Thematiken begleitet. Der Unterricht findet teils zweisprachig auf Englisch unter aktiver Einbeziehung der Studierenden statt. 
    Lehrangebote: Vorlesungen, technologische Seminare; Betreuung von Semester- und Bachelorarbeiten; Betreuung von Restaurierungsprojekten.

    Aktuelle Inhalte zu BA-Kursen sind im aktuellen Vorlesungsverzeichnis einsehbar.

  • Lehrangebote im Masterstudium

    Im Masterstudium werden im Durchschnitt mehrtägige Module zu ausgewählten Themen der Restaurierung angeboten, die eine Vertiefung der restauratorischen Expertise in Spezialbereichen der Restaurierung ermöglicht. Dazu gehören Thematiken des restauratorischen Umgangs mit Kunstwerken auf Papier. Einzelne Module behandeln die Retusche, das Bleichen, die Montierung und Rahmung, Ausstellungsvorbereitung, Fragen des Managements in der Restaurierung, Methoden wässriger Behandlung, mechanische Sicherung, und die Geschichte der Papierrestaurierung. 
    Lehrangebote: Module, technologische Seminare, Masterseminar, Betreuung von Semester- und Masterarbeiten. 
    Das zehnte Semester ist der Masterarbeit vorbehalten und kann unterschiedlich ausgerichtete Themen auch in projektbezogener Arbeit beinhalten. Sie kann die Durchführung einer restauratorischen Arbeit betreffen, eine restauratorische Fragestellung mit systematischen Versuchseinheiten beinhalten, eine an einer Sammlung orientierte bestandserhaltende Arbeit darstellen oder auch kunst- und materialtechnische Fragen beantworten. Betreut wird die Masterarbeit von mindestens einer Lehrkraft der eigenen Hochschule und gegebenenfalls externen Spezialisten.

    Aktuelle Inhalte zu MA-Kursen sind im aktuellen Vorlesungsverzeichnis einsehbar.

  • Laufende Promotionsverfahren

    G. J. Dietz: Zur kunsttechnologischen Beschreibung von Zeichnungen unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der Kohlzeichnung im 16. Jh. in Deutschland. Zweitbetreuung: Prof. Dr. H. Locher, Universität Marburg.

    L. Stiber: Chiaroscuro Woodcut Printing in 16th-17th Century Italy: Technique in Relation To Artistic Style. Zweitbetreuung: Dr. Evilyn Lincoln, Brown University.

  • Drittmittelgeförderte Projekte

    2021–2024
    DFG-Kooperationsprojekt mit dem Rathgen-Forschungslabor und dem Kupferstichkabinett, Stiftung Preußischer Kulturbesitz) zu: Prediction of optical radiation damage of white paper in cultural heritage preservation.

    2016–2021
    DFG-Kooperationsprojekt mit der Kunsthalle Karlsruhe zu: Giovanni Battista Piranesi und seine Werkstatt: Zwei neu identifizierte Alben in Karlsruhe, Karlsruhe; Betreute Doktorandin: Maria Krämer, M.A., Absolventin des Studiengangs 2016.

  • Publikationen

    siehe auch ORCID (Publikationen ab 2020)

    Monografien

    2018
    Gerhard Banik, Irene Brückle: Paper and Water – A Guide for Conservators. 2nd revised and enlarged edition with contributions by Vincent Daniels, Ute Henniges, D. Steven Keller, Joanna M. Kosek, Reinhard Lacher, Antje Potthast, Günther Wegele, Anthony W. Smith, Alfred Vendl, Stefan Fischer and Paul M. Whitmore. Publisher: Anton Siegl Fachbuchhandlung GmbH, München, 2018, ISBN: 978-3-935643-91-7, Vertrieb: Verlag Dr. Christian Müller-Straten.

    2015
    Gerhard Banik, Irene Brückle.Papier und Wasser–Ein Lehrbuch für Restauratoren, Konservierungswissenschaftler und Papiermacher. München: Anton Siegl 2015. Deutschsprachige erweiterte und aktualisierte Übersetzung des 2011 publizierten englischsprachigen Werks

    2014
    Horst Bredekamp, Irene Brückle, Paul Needham (Hrsg.). Galileo’s O, Vol. III, A Galileo Forgery. Unmasking the New York Sidereus Nuncius, Berlin: De Gruyter, 2014 (open access)

    2013
    E. Glück, I. Brückle, E.-M. Barkhofen (Hrsg.). Papier – Linie – Licht. Konservierung von Architekturzeichnungen und Lichtpausen aus dem Hans-Scharoun-Archiv. Berlin: Akademie der Künste

    2011
    G. Banik, I. Brückle. Paper and Water: A Guide for Conservators, Oxford: Elsevier

    2010
    I. Brückle, O. Hahn (Hrsg.). A Comparison of the Proof Copy (New York) and other Paradigmatic Copies, Bd. 1, Galileo’s O, H. Bredekamp (Hrsg.), Berlin: Akademie-Verlag

    2007–2013
    Mitherausgeberin Restaurator – International Journal for Archives and Library Conservation www.degruyter.de/journals/restaur/detailEn.cfm

    2005–2008
    Konservierung–Forschung und Praxis, Berliner Wissenschaftsverlag (Mitherausgeberin mit Gerhard Banik und Wolfgang Wächter 2005–2008

    2001
    North American Graduate Programs in the Conservation of Cultural Property. Histories, Alumni, Association of North American Graduate Programs in Conservation, 2001 (content and technical editor)


    Artikel

    Bleichen von Papier


    2019
    Benjamin Kirschner*, Irene Brückle and Ute Henniges. Light Emitting Diodes (LED) for Aqueous Light Bleaching of Paper. Restaur. 2019; 40(2): 69–95.

    2019
    Emily M. K. Müller, Ute Henniges and Irene Brückle*. Retreatment of a Print Damaged by Excessive Sodium Borohydride Bleaching Restaurator 40, 2 (2019): 123–137.

    2017
    Maria Krämer, Ute Henniges, Irene Brückle. Vorbehandlung mit Calciumphytat bei der Wasserstoffperoxid-Bleiche. Ein Versuch mit Musterpapieren. Arbeitsblätter NRW Papierrestauratoren, 16, 2017, 87–94.

    2017
    I. Brückle*, U. Henniges. Thoughts on bleaching guidelines. Journal of Paper Conservation 18, 1 (2017): 10-17

    2012
    L. Niehus, U. Henniges, M. Horsky, T. Prohaska, A. Potthast, I. Brückle. Reducing the risks of hydrogen peroxide bleaching in presence of iron ions in paper. Restaurator 33, 2–3 (2012): 356–394

    2012
    E. Hummert, S. Kling, I. Brückle. Treating a previously bleached artwork on paper. Restaurator 33, 2–3 (2012): 395–408

    2012
    I. Brückle. Historical Note: Aqueous chlorine dioxide bleaching at Christa Gaehde’s studio in the 1990s. Restaurator 33, 2–3 (2012): 274–286

    2009
    I. Brückle. Bleaching in paper production versus conservation. Restaurator 30, 4 (2009): 280–293

    2009
    I. Brückle. Bleaching paper in conservation: Decision-making parameters. Restaurator 30, 4 (2009): 321-332

    Geschichte des Fachs

    2007
    I. Brückle Der notwendige Blick zurück: Roy Perkinson über Max Schweidler. (Buchrezension), Papierrestaurierung 3 (2007): 9–13

    2003
    I. Brückle. Restaurierung. In: Lexikon der Kunstwissenschaft, U. Pfisterer, Hrsg., Metzler Verlag, 2003, 311–314

    2001
    I. Brückle, J. Dambrogio. Paper splitting: History and modern technology. Journal of the American Institute for Conservation 39, 3/4 (2000): 295–325. S. auch: Brückle, J. Dambrogio. Papierspalten: Geschichte und Moderne Technik. IADA Jahrbuch 1, 1 (2001): 75–90

    Lehre

    2019
    I. Brückle. The development of skill knowledge in conservation. Restaurator, 40, 3-4: 287–310

    2019
    Selina Dieter, Irene Brückle*, Olivier Masson, Georg Josef Dietz. Print facsimile repairs on old master prints or: What we can learn from Schweidler. Journal of Paper Conservation, 19, 1 (2019): 5–17

    2010
    I. Brückle. The nature of skill knowledge in conservation. (Restaurator, submitted) Von der Empirie zu einer Theorie der Praxis. In, G. Banik, Hrsg., Wege zur Konservierungswissenschaft: Projekte am Studiengang Restaurierung und Konservierung von Graphik, Archiv- und Bibliotheksgut, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 2000–2008: Eine Annäherung, München: Siegl, 2010, 16–18

    2001
    I. Brückle. The practice of looking in paper conservation. The Paper Conservator 25 (2001): 113–123

    Bestandserhaltung von Kunstwerken

    2016
    T. Smith, I. Brückle, F. Meyer. Large custom mount for a drawing on tracing paper. Restaurator 3–4 37 (2016): 209–220

    2016
    A. Wöllner, I. Brückle. Honeycomb panels for treatment and vertical storage. Restaurator 3–4 37 (2016): 199–207

    2016
    G. J. Dietz, Y. Hilbert, I. Brückle. Mehr Licht? Lieber nicht! Art Value 16 (2016): 46–51

    2014
    N. Velensek, F. Meyer, E. Hummert, I. Brückle. Stacked storage system for large works on paper. Restaurator 35, 3-4 (2014): 287–314

    2007
    A. Knop, G. Banik, U. Schade, I. Brückle. Paper and board in closed boxes: Alteration of water sorption capacity during cyclic temperature changes. Restaurator 28, 3 (2007): 118–224

    2006
    I. Brückle, S. Rohde-Enslin, S. Simon. Digitale Dokumentation in der Bestandserhaltung, In: Conference Proceedings, Electronic Imaging and the Visual Arts (EVA), 2006, 21–23

    Restaurierungsmethoden und Fallstudien

    2019
    Selina Dieter, Irene Brückle*, Olivier Masson, Georg Josef Dietz. Print facsimile repairs on old master prints or: What we can learn from Schweidler. Journal of Paper Conservation, 19, 1 (2019): 5–17.

    2017
    M. Börngen, N. Quabeck, E. Hummert, I. Brückle, Thomas Hirschhorn’s collages in the ‘Intensif- Station’, Journal of Paper Conservation, 18, 3 (2017): 81–90

    2015
    M. Krämer, E. Hummert, I. Brückle. Die Trennung gefirnisster Karten eines chinesischen Dominospiels. Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung, 2 (2015): 199–210

    2015
    J. Roller, A. Pataki-Hundt, A. Potthast, I. Brückle, Aqueous washing treatment aids: How to remove ionic fixatives from paper. Restaurator 36, 4 (2015): 307–331

    2013
    M.-L. Frank, J. Schultz, E. Becker, U. Hähner, K. Petersen, I. Brückle. Electrostatic removal of loose particulate surface contamination from historical photographs. Restaurator 34, 3 (2013): 227–258

    2013
    M. Schmidt, E. Hummert, E. Thobois, I. Brückle. Removable Loss Integration in the Re-Treatment of Robert Delaunay‘s Three Graces, Study for „The City of Paris“ at the Albertina, Vienna. In: Paper Conservation: Decisions & Compromises, Extended Abstracts presented at the ICOM-CC Graphic Document Working Group Interim Meeting Vienna, 17-19 April 2013, Hrsg. L. Watteeuw, C. Hofmann, 69–72

    2012
    I. Jesche, A. Pataki-Hundt, I. Brückle. Ein archäologischer Buchfund: Datierung anhand einer computertomographischen Untersuchung, Arbeitsblätter des Arbeitskreises Nordrhein-Westfälischer Papierrestauratoren (2012): 149-156

    2012
    I. Brückle, A. Penz, H. Homburger, E. Glück. Sicherung von Rissen auf Transparentpapier / Mending tears in tracing paper, 43–47; Antje Penz, I. Brückle. Herstellung eines beschichteten Japanpapiers zur Sicherung von Rissen in Transparentpapier / Preparation of coated Japanese paper for mending tears in tracing paper, 141–143. In: E. Glück, I. Brückle. E.-M. Barkhofen. Papier–Linie–Licht. Konservierung von Architekturzeichnungen und Lichtpausen aus dem Hans-Scharoun-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, 2012

    2012
    T. Barrett, I. Brückle, Y. Hilbert, R. Shannen, A. Shugar, J. Wage, J. Werthmann, Experiment A: XRF as a technique for monitoring changes in the elemental content of paper during washing. Paper through Time: Nondestructive Analysis of 14th- through 19th-Century Papers. The University of Iowa. Last modified January 18 2012

    2010
    G. Banik, I. Brückle. Principles of water absorption and desorption on cellulosic materials. Restaurator 3–4 (2010): 164–177

    2007
    J. Warda, I. Brückle, A. Bezúr, D. Kushel. Analysis of agarose, carbopol© and laponite© gel poultices in paper conservation. Journal of the American Institute for Conservation 46, 3 (2007): 263–279

    2007
    I. Brückle, G. Banik, A. Pataki. On the significance of science for conservation treatment. The Paper Conservator (2007): 105–112

    2002
    P. Favero, E. Paul, D. Kushel, I. Brückle. Virtual restoration. Poster, ARSAG Congress, Paris, 21–25 April 2002 (u. Präsentation mit Auszeichnung, AIC Meeting 2002)

    2001
    J-J. Chen, T. Edmondson, J. McElhone, I. Brückle. The ‚perfect‘ fill for the tintype. Topics in Photographic Preservation 9 (2001): 61–64

    2001
    S. Shpargel, I. Brückle. Photo buttons on the mend: Repairing large splits in photo buttons. Topics in Photographic Preservation 9 (2001): 44–60

    1999
    I. Brückle, J. Thornton, K. Nichols, G. Strickler. Cyclododecane: Technical note on some of its uses in paper and objects conservation. Journal of the American Institute for Conservation 38, 2 (1999): 162–175

    1997
    M. Studt, A. Fernandez, I. Brückle. Undercover: two-layered inserts for chromo papers. Book and Paper Group Annual 16 (1997): 95–103

    1997
    A. Gerbracht, I. Brückle. The use of magnesium bicarbonate solutions in small conservation workshops: survey results. Book and Paper Group Annual 16 (1997): 15–20

    1996
    S. Stauderman, I. Brückle, J. Bischoff, Observations on the use of Bookkeeper deacidification spray for the treatment of individual objects. Book and Paper Group Annual 15 (1996): 127–144

    1996
    I. Brückle. Update: Remoistenable lining with methyl cellulose adhesive preparations. Book and Paper Group Annual 15 (1996): 25–26. Also in: Topics in Photographic Preservation 7 (1997): 88–90

    1991
    I. Brückle. Anmerkungen zu synthetischen Selbstklebebändern und ihrer Entfernung von Graphiken. Restauro (Mai 1991): 192–197

    Kunsttechnologie

    2019
    D. Bohde, A. C. Schütz, I. Brückle. Körper im Helldunkel. Baldungs Imaginationen von Frauenleibern. In: Hans Baldung Grien: Neue Perspektiven auf sein Werk, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, 2019,206–219.

    2017
    I. Brückle. Papier als Kulturgut systematisch betrachtet. In: E. Frauenknecht, G. Maier, P. Rückert (Hsg.), Das Wasserzeicheninformationssystem (WZIS). Bilanz und Perspektiven, Hauptstaatsarchiv, Stuttgart, 2017

    2010
    G. J. Dietz, I. Brückle. Fixing charcoal drawings – Matthias Grünewald’s drawing technique, 28-29 (deutsch: 22-24). In: G. Banik, Hrsg., Wege zur Konservierungswissenschaft: Projekte am Studiengang Restaurierung und Konservierung von Graphik, Archiv- und Bibliotheksgut, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 2000–2008: Eine Annäherung, München: Siegl, 2010

    2010
    E. Hummert, E. Glück, I. Brückle. Rekonstruktion einer Spepiatusche nach historischem Rezept, 25-27 (englisch: 35-37). In: G. Banik, Hrsg., Wege zur Konservierungswissenschaft: Projekte am Studiengang Restaurierung und Konservierung von Graphik, Archiv- und Bibliotheksgut, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 2000–2008: Eine Annäherung, München: Siegl, 2010

    2010
    I. Brückle, M. Mayer, T. Smith. The paper, in: Galileo’s O, H. Bredekamp, Hrsg., Berlin: Akademie-Verlag, 2010

    2008
    G. J. Dietz, I. Brückle, G. Banik. Zur Zeichentechnik Grünewalds. In: Matthias Grünewald, Zeichnungen und Gemälde, Hrsg. Michael Roth, Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, Ausst.-Kat. 2008, S. 62–69

    2008
    I. Brückle. Über die Herstellung der Zeichnungen, S. 209–212, in C. Schüppel mit I. Brückle. Zur Ästhetik des Monochromen um 1400: Zwei Zeichnungen Lorenzo Monacos des Berliner Kupferstichkabinetts. (S. 201–223) In: W.-D. Löhr, S. Weppelmann (Hrsg.), Fantasie und Handwerk, Cennino Cennini und die Tradition der toskanischen Malerei von Giotto bis Lorenzo Monaco, Berlin: Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Ausst.-Kat. 2008

    2007
    M. Roth, I. Brückle, T. Smith. Roth. Zu den Zeichnungen Matthias Grünewalds. Techne 2007, S. 97–108

    2006
    I. Brückle. Die Restaurierung von Caspar David Friedrichs Sepia-Jahreszeitenzyklus von 1803. In: H.-Th. Schulze Altcappenberg (Hrsg.), An der Wiege der Romantik – Caspar David Friedrichs Jahreszeiten von 1803, Ausst.-Kat., Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, 2006, S. 7–57

    2006
    E. Glück, I. Brückle. Caspar David Friedrichs künstlerische Technik im Sepia-Jahreszeitenzyklus von 1803. In: H.-Th. Schulze Altcappenberg (Hrsg.), An der Wiege der Romantik – Caspar David Friedrichs Jahreszeiten von 1803, Ausst.-Kat., Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, 2006, S. 39–46

    1996
    I. Brückle. Historische Herstellungstechnik von blau gefärbtem Papier. Congress Proceedings, International Association of Paper Historians, Leipzig, August 1996

    1993
    I. Brückle. Blue papers in drawings. Drawing 15, 4 (1993): 73–77

    1993
    The historical manufacture of blue-colored paper. The Paper Conservator 17 (1993): 20–31

    1993
    I. Brückle. The role of alum in historical papermaking. The Abbey Newsletter 17, 4, (September 1993): 53–57

    1992
    I. Brückle. Aspects of the use of alum in historical papermaking. In: Conference Papers Manchester 1992, London: The Institute of Paper Conservation, 1992: 201–206

Kontakt

+49 (0)711 664638-13
irene.brueckle(at)abk-stuttgart.de

Sprechzeiten:
Di + Mi, sowie nach Vereinbarung

Ort:
Außenstelle Fellbach

Zum Seitenanfang