Bühnen- und Kostümbild
Kontakt
Sekretariat der Fachgruppe Kunst
Andrea Rudloff
+49 (0)711 28440-162
andrea.rudloff(at)abk-stuttgart.de
Campus Weißenhof: Altbau, Raum 129Webseite der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
Über den Studiengang
Das Studium des Bühnen- und Kostümbilds an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart vereint die Ausbildung zur Bühnen- und Kostümbildner*in in einem Studiengang, in dessen Mittelpunkt die künstlerische Konzeption und der Entwurf von Bühnenbildern und Kostümen nach literarischen und musikalischen Vorlagen für die Sparten Sprechtheater und Oper stehen. Künstlerische Arbeitstechniken, handwerkliche Kompetenzen und die szenische Realisierung eines Themas in eine modellhafte Raum- und Figurenkonzeption werden im Laufe der in der Regel fünfjährigen Ausbildung erlernt. Lehrveranstaltungen zu Theorie und Wissenschaft des Fachs Bühnen- und Kostümbild ergänzen die künstlerisch-praktische Arbeit, die spätestens gegen Ende des Studiums in Kooperation mit Studierenden der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg oder der Filmakademie Baden-Württemberg in der Theaterpraxis ihre Umsetzung findet.
Studieren
Studieninhalte
Der Studiengang Bühnen- und Kostümbild an der ABK Stuttgart ist eine in der Regel fünfjährige Ausbildung, die die Bereiche Sprechtheater, Oper und Performance umfasst.
Die Studierenden beginnen ihr Studium in einer Klasse für Allgemeine künstlerische Ausbildung, in der sie mit Studierenden der Fachrichtungen Bildende Kunst und Künstlerisches Lehramt die Möglichkeit haben, die vielfältigen Lehrangebote der Akademie zu nutzen. Nach diesem zweisemestrigen Grundstudium wechseln sie in die Fachklasse für Bühnen- und Kostümbild.
Im Hauptstudium werden in Semesterprojekten Räume und Figuren zu unterschiedlichen Themen entwickelt. Der Fokus liegt hierbei auf dem Erarbeiten bildnerischer Entwürfe (Modellen/Figurinen) zu Theatertexten und Musiktheaterwerken, Filmkostüm wird als Blockseminar angeboten.
Von großer Bedeutung ist die szenische Realisation von Stücken in Zusammenarbeit mit Studierenden des Fachs Regie und Dramaturgie mit professionellen Regisseur*innen. Lehrveranstaltungen zur Theorie und Geschichte des Theaters, angewandte Theater- und Kunstgeschichte, Kostümgeschichte, Kulturgeschichte der Mode und Stilkunde, Dramaturgie-Seminare und Kurse in technischem Zeichnen, historischer Schnittkunde, Theaterrecht usw. begleiten diese praktische Arbeit.
Das Studium wird durch Lehrangebote diverser Werkstätten ergänzt, diese haben eine zentrale Bedeutung für die künstlerische Ausbildung und sind Orte, an denen die Interdisziplinarität als Spezifikum der Stuttgarter Akademie deutlich sichtbar wird. Die ABK verfügt über eine ungewöhnlich große Anzahl an Werkstätten, von denen rund zehn der Bildenden Kunst zugeordnet sind, darunter eine Werkstatt für Kostümbild. Auch an der ADK Ludwigsburg stehen eine Kostümwerkstatt und eine Schreinerei für die Studierenden der Bühnen- und Kostümbildklasse zur Verfügung.
Während der letzten zwei Semester des Studiums werden die Studierenden für praktische Arbeiten freigestellt. In dieser Zeit haben sie die Möglichkeit, Projekte an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg oder der Filmakademie Baden-Württemberg zu realisieren.
Den Abschluss des Studiengangs bildet die Diplomarbeit, eine umfassend angelegte, selbständig zu bearbeitende künstlerische Arbeit.
Lehrangebot in Kunsttheorie, Ästhetik, Kunstgeschichte und -didaktik
Neben der künstlerischen Arbeit bildet die wissenschaftliche Lehre einen Schwerpunkt der Ausbildung. Das vielfältige Angebot an kunstwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen steht den Studierenden aller Fachrichtungen offen. Über die Grenzen der einzelnen Studienbereiche hinweg sind sie übergreifenden wissenschaftlichen Fragestellungen gewidmet. Die Formen und Methoden der kunstwissenschaftlichen Lehre entsprechen denen der Universitäten.
Entsprechend den jeweiligen Studien- und Prüfungsordnungen werden die Inhalte vor allem in Vorlesungen, Seminaren und Übungen vermittelt. Zum Programm gehören zudem Lehrveranstaltungen, in denen das Kuratieren von Ausstellungen oder Verfassen von Katalogbeiträgen eingeübt wird.
Darüber hinaus unterstützt die Hochschule Initiativen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene zur Förderung des Diskurses in Fragen der Kunst und der Ästhetik mit Ausstellungen und wissenschaftlichen Beiträgen in Form von Workshops, Kongressen und Publikationen.
Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart hat das Promotionsrecht auf dem Gebiet der Architektur (mit dem akademischen Grad Doktor-Ingenieur), auf den Gebieten der Kunstwissenschaften – Restaurierung und der Kunstpädagogik (mit dem akademischen Grad Doktor der Philosophie).
Studiendauer und -abschluss
Studiendauer: Die Regelstudienzeit beträgt 10 Semester (9+1).
Bewerbung: zum Wintersemester
Akademischer Grad: Diplom (entspricht Master of Arts)
Kooperation mit der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
Die Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg (ADK) öffnete zum Wintersemester 2008 in Ludwigsburg ihre Pforten für den ersten Studentenjahrgang.
Träger der Akademie sind das Land Baden-Württemberg, die Filmakademie Baden-Württemberg, die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und die Stadt Ludwigsburg. Angeboten wird eine interdisziplinäre Ausbildung, die Theater und Film eng miteinander verknüpft.
Der dreijährige Bachelorstudiengang Schauspiel bietet eine Doppelqualifikation für Bühne und Film, daneben werden ein dreijähriger Bachelor-Studiengang Regie für Theater und ein zweijähriger Masterstudiengang Dramaturgie mit Schwerpunkt Film angeboten.
Darüber hinaus wird ein fünfjähriger Diplom-Studiengang Bühnen-/Kostümbild angeboten, der in Zusammenarbeit mit der Kunstakademie (Prof. Martin Zehetgruber, Prof.in Bettina Walter) durchgeführt wird.
Regularien
Studien- und Prüfungsordnung (pdf)
Antrag Vordiplom- und Diplomprüfung (pdf)
Modulhandbuch (pdf)
Termine und Fristen
Die Anmeldefristen, Präsentations- und Prüfungtermine erfragen Sie bitte im Sekretariat der Fachgruppe Kunst.
Bewerben
Bewerbung und Aufnahmeverfahren
Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsmodalitäten und Terminen unter Bewerbung und Aufnahmeverfahren.
Studien- und Mappenberatung
Termine Studien- und Mappenberatung
Personen und Ausstattung
Professor*innen
Prof.in Bettina Walter
Professorin für Kostümbild Kontaktdaten
Prof. Martin Zehetgruber
Professor für Bühnenbild Kontaktdaten
Akademische Mitarbeiter*innen
Moritz Haakh
Akademischer Mitarbeiter im Studiengang Bühnen- und Kostümbild Kontaktdaten
Ayşe Gülsüm Özel
Akademische Mitarbeiterin im Studiengang Bühnen- und Kostümbild Kontaktdaten
Lehrbeauftragte
Bettina Marx (u.A.)
Filmkostüm
Claus Staudt (u.A.)
Kostümmalerei und Bearbeitung
Dr. phil. Julia Burde
Kulturgeschichte der Kleidung und Mode
Anna Volk
Historische Schnittkunde
Dana Kutschke, Melanie Jatzkowski
Maskenbild
Miron Hakenbeck
Ästhetik des Theaters, Operndramaturgie
Judith Gerstenberg
Ästhetik des Theaters, Schauspieldramaturgie
Olaf A.Schmitt
Ästhetik des Theaters, Operndramaturgie
Dr. Stefan Tigges
Theatergeschichte, Bühnenbildgeschichte
Stephanie Wagner
Modellbau, AutoCad
Alexander Koppelmann
Lichtdesign
Wolfgang Kary
Steuern und Versicherungen
Künstlerisch-technische Lehrer*innen
Christian Forster
Künstlerisch-technischer Lehrer in der Werkstatt für Bühnenbild Kontaktdaten
Siegfried Kalnbach
Künstlerisch-technischer Lehrer in der Theaterwerkstatt und Experimentierbühne Kontaktdaten
Werkstätten
Technische Ausstattung der Experimentierbühne Heusteigstraße
- Bühne:
Grundfläche: ca. 7 m x 7 m
Höhe: ca. 7 m
Es gibt eine Unterbühne
9 Handkonterzüge
1 Motorzug
6 Windenzüge
1 Hauptvorhang
Div. Aushänge und Projektionsfolien
Div. Podeste, Stellagen und Bühnenbaumaterial
- Szenenfläche:
Grundfläche: ca. 8,5 m x 16 m
Höhe: ca. 8 m
8 Punktzüge
8 el. Züge mit Zugstangen
- Beleuchtungsanlage:
ADB–MENTOR–DMX Lichtstellpult
120 Lichtstromkreise
80 Scheinwerfer mobil
Kabel, Stative etc.
- Tonanlage:
16 Kanal–Tongrundausstattung
div. Einspielgeräte, Kabel, Stative etc.
- Im Nebengebäude:
EG: Schreinerei und Schlosserei
OG: Büro und mobile Kostümwerkstatt
Theaterturm der ADK Ludwigsburg
Das architektonische Herzstück der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg (ADK): Ein von Prof. Martin Zehetgruber entworfener multifunktionaler Theaterturm, horizontal und vertikal, innen und außen und von außen nach innen, sowie von innen nach außen bespielbar.
Wie fast jedes innovative Gebäude, hat auch die Akademie für Darstellende Kunst eine lange und facettenreiche Vorgeschichte. Bereits im Jahr 2001 wurden die Architekten KMB Kerker, Müller + Braunbeck, Ludwigsburg, vom Staatsministerium Baden-Württemberg bzw. der Stadt Ludwigsburg, mit der planerischen Voruntersuchung für einen Standort zum Bau einer „Theaterakademie“ beauftragt.
Dem planenden Architekten zur Seite gestellt wurden Prof. Martin Zehetgruber, der die Bühnenbildausbildung an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart leitet und Volker Canaris, zum damaligen Zeitpunkt Leiter der Schauspielausbildung an der Musikhochschule in Stuttgart. Bereits damals wurde die Idee eines auf vier Seiten zu öffnenden Bühnenturms geboren, der bis heute Nukleus der baulichen Konzeption der ADK ist.
Der Bühnenturm ermöglicht hochflexible Open Air-Veranstaltungen. Es entstand ein Theaterraum, der zur Erforschung neuer Formen des offenen Spiels mit den Reizen seiner einzigartigen Architektur förmlich einlädt.
Da im Jahr 2001 eine Umsetzung des Projektes aus wirtschaftlichen, finanziellen und politischen Gründen nicht möglich war, verschwand die Konzeption zunächst in den Archiven der Architekten. Fast fünf Jahre später, im Herbst 2006, kam neues Leben in den Planungs- und Bauprozess der Akademie für Darstellende Kunst, diesmal allerdings mit einem leicht modifizierten Standort und einer teilweise veränderten Gebäudekonzeption.
Fachgruppensekretariat
Andrea Rudloff
Sekretariat der Fachgruppe Kunst Kontaktdaten
Carola Schäfer-Kunz
Sekretariat der Fachgruppe Kunst (Schwerpunkt: Studien- und Prüfungsleistungen) Kontaktdaten