Textildesign

Über den Studiengang

Hightech-Sportkleidung und raffinierte Stoffe für Abendmode, handgeknüpfte Designer-Teppiche und nanobeschichtete Oberflächen im Transportation Design gehören zu den bekannten Produkten, die Textildesignerinnen und -designer maßgeblich mitgestalten. Neue wissenschaftliche und technische Erkenntnisse und Möglichkeiten sowie die Notwendigkeit nachhaltiger und verantwortlicher Produkte erweitern den Radius des Textildesigns und machen diese Branche zu einer der innovativsten, weltweit agierenden, interdisziplinären und vernetzten Sparten.

Daraus erwächst ein verändertes Verständnis für Ästhetik und Qualität. Neue textile Herstellungsverfahren, ausgehend von Fasern aus Algen oder Milch bis hin zu 3D-gedruckten Strukturen aus textilen und verwandten Materialien sind vernetzt mit intelligenten Textilien, die Licht und Geräusche leiten oder Temperaturen messen. In immer mehr Lebensbereichen begegnen einem Textilien und spielen dort eine wichtige Rolle. Doch bevor diese Textilien an den entsprechenden Stellen zum Einsatz kommen, müssen diese erst einmal entworfen, gestaltet und realisiert werden. 

Die Realisierung und der Einsatz von Textilien und Oberflächen, die später hauptsächlich in der Mode und im Interieur Verwendung finden, gehören zu den wesentlichen Schwerpunkten im Studiengang Textildesign.
Die praktische Umsetzung findet in den drei hervorragend ausgestatteten Werkstätten des Studiengangs statt, den Werkstätten für Textildruck und Färberei, Weberei und das Strickstudio, in denen textile Techniken durchaus auch experimentell-kreativ erprobt werden können. Insgesamt stehen den Studierenden an der Akademie mehr als 30 Werkstätten zur Verfügung. Besonders die Werkstätten für natürliche und synthetische Materialen und traditionelle wie digitalen Techniken, von der klassischen Buchbinderei bis zu unterschiedlichsten medialen Druckverfahren bieten eine ideale Ergänzung zu den Werkstätten im Studiengang Textildesign. Dieses künstlerisch-handwerkliche Arbeiten wird ergänzt durch intensive inhaltliche Auseinandersetzung mit designbezogenen, künstlerischen und wissenschaftlichen Themen.

Um eine eigenständige Gestalterpersönlichkeit mit einem komplexen Verständnis und einer großen Begeisterung für Textilien zu werden, müssen zudem auch profunde Einblicke in die Kunst- und Textilgeschichte, ein Überblick über Entwicklungen in Politik und Gesellschaft, in Architektur und Design, Kunst und Mode und nicht zuletzt ein Gespür für Trends und Zeitgeist vermittelt werden. Von hochschulinternen Lehrerinnen und Lehrern sowie externen Fachleuten individuell betreut, werden die Studierenden für textile Eigenschaften wie Motiv, Muster, Farbe, Komposition, Haptik, Material, Struktur und Technik und deren Zusammenspiel sensibilisiert; es wird aber auch der Blick für Qualitäten wie Anmutung, Elastizität, Griff, Transparenz, geschärft.

Von Beginn an spielt dabei die Kommunikation und Kooperation in kleinen Gruppen eine ebenso wichtige Rolle wie die Präsentation und Dokumentation der eigenen Arbeiten. Das inspirierende Umfeld der Akademie und die Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Studiengängen, aber auch mit Mode- und Textilstudiengängen anderer Hochschulen im In- und Ausland, führen zu gemeinsamen Veranstaltungen und interdisziplinären Projekten.

Die guten Kontakte zu weltweit agierenden, renommierten Firmen oder Institutionen aus allen Bereichen der Textilbranche ermöglichen Wettbewerbe, aber auch Konzept- und Produktentwicklungen bis hin zur Realisation.

Design Studieren an der ABK Stuttgart

An der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart studiert man die drei Studienrichtungen Industrial Design, Kommunikationsdesign und Textildesign eingebunden ins Umfeld der Bildenden Kunst, der Architektur, des Künstlerischen Lehramts, des Bühnen- und Kostümbildes oder der Konservierung und Restaurierung von Kulturgut – um nur einige andere Studiengänge der ABK Stuttgart zu nennen. Diese Besonderheit macht das Studium an der Akademie einzigartig und unterscheidet es damit stark von einem Studium anderer Designstudiengänge an Hochschulen.

Der Schwerpunkt in den Studiengängen liegt auf dem Entwerfen – was nicht heißt, dass die Absolventinnen und Absolventen nicht auch über das gesamte technisch-praktische Wissen verfügen, das benötigt wird, um die vielseitigen, sich stetig wandelnden Anforderungen an den Beruf zu meistern. In allen Designstudiengängen wird in kleinen, exzellent betreuten Gruppen gelehrt. Darüber hinaus haben die Werkstätten und Labore, von denen elf dem Design zugeordnet sind, eine zentrale Bedeutung für die künstlerische Ausbildung: Es sind Orte, an denen die Interdisziplinarität als Spezifikum der ABK Stuttgart deutlich sichtbar wird. Konkrete Beispiele dafür sind: Im Studiengang Kommunikationsdesign benötigt ein Student für eine künstlerische fotografische Arbeit ein neues Lochkameraobjektiv, das er selbst auf der computergesteuerten 3D-Fräse in der Metallwerkstatt des Fachbereichs  Architektur der Hochschule herstellt. Oder: Unter dem Thema „Surface follows perception“ entstehen gedeckte Tische mit textilen und keramischen Arbeiten, die zuvor in einer Kooperation des Textildesign- mit dem Industrial Design-Studiengangs und der Werkstatt für Keramik des Fachbereichs Bildende Kunst entwickelt wurden.

Internationale Exkursionen, Atelier- und Betriebsbesichtigungen sowie Ausstellungsbesuche ergänzen das vielfältige und umfassende Programm. Kontakte zu und Austauschprogramme mit internationalen Hochschulen weltweit bieten die Chance, im Ausland zu studieren, und fördern Beziehungen zu Studierenden aus anderen Ländern.

Studieren

Studieninhalte

Der neunsemestrige Diplomstudiengang Textildesign ist ein eigenverantwortliches und forderndes Studienprogramm, das sich in Grund- und Hauptstudium, inklusive Praktikum und Diplomarbeit gliedert.
In den ersten vier Semestern liegt der Studienschwerpunkt auf dem Erlangen und Verinnerlichen der allgemeinen praktischen und theoretischen Grundlagen des Textildesigns. Darauf aufbauend fokussiert sich das Hauptstudium auf Vertiefung und Erweiterung des gestalterischen Repertoires sowie auf Entwicklung und Schärfung des eigenen gestalterischen Profils. Absolvent*innen des Studiengangs sind hochqualifizierte Gestalter*innen, die über (textil-)technisch, künstlerisch und konzeptuell exzellente Gewandtheit sowie eigenständige gestalterische Positionen und ästhetische Ausdrucksformen verfügen.

Lehrangebot

Gestalterische Expertise und entwurfsbezogene Souveränität werden überwiegend durch vielseitiges und kontinuierliches Praktizieren erlangt. Im Studium des Textildesigns ist die grundlegende Art der Vermittlung daher die Entwurfsarbeit in Form von Projekten. Wesentliche technische, handwerkliche und methodische Vermögen werden in Seminaren und Übungen angeleitet gelehrt, selbständiges Entwickeln und Experimentieren in den Werkstätten und Ateliers professionell begleitet ermöglicht und die kritische Diskursfähigkeit in Präsentationen und Kolloquien angewandt erprobt. Ergänzende Kompetenzen werden sowohl durch hochschulinterne interdisziplinäre Angebote als auch durch Kooperationen mit Forschungsinstituten, Kultureinrichtungen und der Textilindustrie gewonnen.
In prozessgeleiteter Projektarbeit werden Anmut und Anwendung, Form und Funktion, Konzept und Kontext, Haptik und Handwerk sowie Technik und Textil nicht unabhängig voneinander, sondern ineinandergreifend entwickelt und realisiert. Die reflektierte inhaltliche Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Fragestellungen zeigt sich in konsequentem, ästhetischem und wirkungsvollem Textildesign.

Details finden sich im Modulhandbuch Textildesign 2024 (pdf) und in den jeweiligen Vorlesungsverzeichnissen.

Studiendauer und -abschluss

Studiendauer: die Regelstudienzeit beträgt neun Semester, inkl. 4-monatiges Pflichtpraktikum
Studienbeginn: zum Wintersemester
Abschluss: Diplom

Regularien

Studien- und Prüfungsordnung Design 2021 (pdf) gültig für den Studienbeginn ab dem 1. Oktober 2021
Modulhandbuch 2021 (pdf) für den Studiengang Textildesign zur Studien- und Prüfungsordnung Design ab dem 1. Oktober 2021
Modulhandbuch 2023 (pdf) für den Studiengang Textildesign zur Studien- und Prüfungsordnung Design ab dem 1. Oktober 2023
Modulhandbuch 2024 (pdf) für den Studiengang Textildesign zur Studien- und Prüfungsordnung Design ab dem 1. Oktober 2024
Studienordnung 2016 (pdf) gültig für den Studienbeginn vor dem 1. Oktober 2021
Prüfungsordnung 2016 (pdf) gültig für den Studienbeginn vor dem 1. Oktober 2021
Unterrichtsplan 2016 (pdf) gültig für den Studienbeginn vor dem 1. Oktober 2021

Termine und Fristen

Die Anmeldefristen für Studierende erfragen Sie bitte im Sekretariat der Fachgruppe Design.
Die Bewerbungs- und Prüfungstermine für Bewerber*innen finden Sie unter hier.

Bewerben

Bewerbung und Aufnahmeverfahren

Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsmodalitäten und Terminen unter Bewerbung und Aufnahmeverfahren.

Studien- und Mappenberatung

Gerne besprechen wir Mappen und/oder Fragen zum Studiengang und -ablauf etc. in der Studien- und Mappenberatung. Termine und Kontakte finden sich hier.

Projekte

Projekte des Studiengangs Textildesign, wie die digitalen Ausstellungen des Rundgangs 2021, des Rundgangs 2020 und Abschlussarbeiten sind auf der Projektwebsite der ABK Stuttgart (abk.live) versammelt.

Aktuelle Infos sowie Einblicke in Projekte und den Studienalltag sind außerdem auf dem Instagram-Account des Studiengangs (@abk_textildesign) zu finden.

Personen und Ausstattung

Professor*innen

Prof.in Aumann Veronika

Prof.in Veronika Aumann

Professorin für Textildesign Kontaktdaten

Honorarprof. Dipl.-Des. (FH) Hartmann Jörg

Honorarprof. Dipl.-Des. (FH) Jörg Hartmann

Honorarprofessor für Textildesign in der Fachgruppe Design Kontaktdaten

Prof. Dr. Feige Daniel Martin

Prof. Dr. Daniel Martin Feige

Professor für Philosophie und Ästhetik Kontaktdaten

Akademische Mitarbeiter*innen

Dipl.-Des. (FH) Silbermann Dorothee

Dipl.-Des. (FH) Dorothee Silbermann

Akademische Mitarbeiterin im Studiengang Textildesign Kontaktdaten

Dr. Dr. habil. Arnold Florian

Dr. Dr. habil. Florian Arnold

Akademischer Mitarbeiter für Philosophie und Ästhetik Kontaktdaten

Künstlerisch-technische Lehrer*innen

Dipl.-Ing. (FH) Eggert Anja

Dipl.-Ing. (FH) Anja Eggert

Künstlerisch-technische Lehrerin in der Werkstatt für Weberei Kontaktdaten

 Shannon Leser

Shannon Leser

Künstlerisch-technische Lehrerin in Teilvertretung in der Werkstatt für Textildruck und Färberei Kontaktdaten

Dipl.-Des. Ringgenburger Sophie

Dipl.-Des. Sophie Ringgenburger

Künstlerisch-technische Lehrerin in Teilvertretung in der Werkstatt für Textildruck und Färberei Kontaktdaten

Dipl.-Des. (FH) Wirsig Michaela

Dipl.-Des. (FH) Michaela Wirsig

Künstlerisch-technische Lehrerin in der Werkstatt für Textildruck und Färberei Kontaktdaten

Lehrbeauftragte

Dr. phil. Julia Burde
Lehrbeauftragte für Textil und Modegeschichte

Francesco Collura
Lehrbeauftragter für stricktechnische Betreuung

Jutta Hüneke
Lehrbeauftragte für Naturstudien und Dekorstoffentwurf
www.juttahueneke.de

Anna Huxler
Lehrbeauftragte für Aktzeichnen / FG Kunst

Lenka Kühnértova
Lehrbeauftragte für Photoshop und Illustrator
www.kuehnertova.de

Horst Mayer
Lehrbeauftragter für Einführung in die Stricktechnik

Stefanie Mühlig
Lehrbeauftragte für Grundkurs InDesign

Julia Scheyrer
Lehrbeauftragte für Strickdesign

Sarah Schrof
Lehrbeauftragte für Farbenlehre
www.editru.de

sowie u.a.
Stéphanie Baechler, Janina Bieberstein, Paula van Brummelen, Carl-Philipp Clarenbach, Velia Dietz, Robert Haselbacher, Julia Heuer, Alexa Kuzuhara, Andreas Langen

Fachgruppensekretariat

 Danina Piljagic

Danina Piljagic

Sekretariat der Fachgruppe Design Kontaktdaten

Werkstätten

  • Die Werkstätten im Studiengang Textildesign verstehen sich als gestalterische Laboratorien, als Orte für die Entwicklung, Erprobung und Umsetzung von Ideen zu künstlerischen Unikaten oder Vorstufen für Industrieprodukte. In ihnen wird fundiertes Wissen über handwerkliche wie industrielle Fertigungsprozesse vermittelt, zum Experiment aufgefordert und das textil-ästhetische Gespür sensibilisiert.

    Zusätzlich zu den hier gelisteten Werkstätten des Studiengangs Textildesign sind sämtliche Werkstätten der ABK Stuttgart offen für alle Studierende.

    Werkstatt für Textildruck
    Die Werkstatt für Textildruck ist Entstehungs- und Experimentierort für Drucktechniken im Textildesign. Einen Schwerpunkt bildet der Siebdruck, der von Belichtung der Siebe, dem Anmischen der Farben bis zum Druck auf dem acht Meter langen Drucktisch gelehrt wird. Verschiedene Maschinen erweitern die Möglichkeiten der Textilgestaltung. 
    Werkstattleiterin: KTL Michaela Wirsig

    Werkstatt für Färberei
    In der Färberei lernen unsere Studierende anhand unterschiedlicher Färbetechniken aus der ganzen Welt die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten im Textil kennen. Neben dem Färben mit Naturfarben wird der souveräne Umgang mit industriellen Farbstoffen und Chemikalien zur Aufrüstung von Textilien vermittelt.
    Werkstattleiterin: KTL Michaela Wirsig

    Werkstatt für Weberei
    In der Werkstatt für Weberei stehen sowohl tastatur- als auch computergesteuerte Webstühle für die Entwicklung von verschiedenen Gewebequalitäten und handwerklichen Einzelstücken zur Verfügung. Im Garnlager reicht die Auswahl von einfachen Garnen und Zwirnen über Effektgarne, Mono- und Multifilgarnen bis hin zu Teppichgarnen, die unsere Studierenden zur Verfügung stehen. Unsere Studierenden erwerben Grundkenntnisse im Webereihandwerks und sind in der Lage, ihre Gewebeentwürfe selbständig zu planen und umzusetzen.
    Werkstattleiterin: KTL Anja Müller

    Studio für Strickdesign
    Im Strickstudio haben unsere Studierenden die Möglichkeit an manuellen Strickmaschinen die Kunst der Maschenbildung zu meistern. Die einbettigen Strickmaschinen bieten die Möglichkeit, experimentell zu arbeiten, Fremdmaterialien einzustricken sowie dreidimensionale Strickkörper direkt an der Maschine zu erstellen. An unseren Doppelbett-Strickmaschinen können Gestricke mit unterschiedlichen Garnstärken entwickeln werden. Zudem stehen Kettel- und Overlookmaschinen, sowie ein großes Garnlager zur Verfügung. Im angrenzenden Arbeitsraum befinden sich Schnitttische, Schneiderpuppen und ein Musterarchiv zur Unterstützung der Planung und Umsetzung der individuellen Projekte.

    Studio für Neue Materialien und Technologien
    Das Studio für neue Materialien und Technologien bildet die Schnittstelle zwischen Textilien und Technologie, zwischen traditionellen Handwerkstechniken und digitalen Werkzeugen und Herstellungsverfahren. Im Studio NM&T wird u.a. modelliert, animiert und programmiert, es wird gelötet, gelasert, 3D-gedruckt, es werden reaktive Textilien entwickelt und reale wie virtuelle Stoffkollektionen geschaffen. Das Studio eröffnet neue Wirkungs- und Forschungsfelder im Textildesign und bietet zahlreiche transdisziplinäre Schnittstellen und Synergien mit anderen Fachbereichen.

Aktivitäten und Kooperationen

Task Force Textiles

Die Task Force Textiles (TFT) ist eine extern geförderte Initiative des Studiengangs Textildesign mit dem Ziel, den funkelnden Bereich des Textildesigns mit seinen so zahlreichen wie vielfältigen textilen Erzeugnissen, Entstehungsprozessen und Akteur*innen zu stärken und sichtbarer zu machen.
Im Rahmen der TFT werden unter anderem Arbeitsstipendien an hochqualifizierte Textildesigner*innen vergeben und Workshops und Veranstaltungen zu den textilen Schwerpunkten Materialien, Technologien und Digital Crafts durchgeführt und ausgestellt. Mehr Infos hier.

Ausstellungen

2022

›Task Force Textiles – Ausstellung II‹, vom 11. bis 27. Mai im Projektraum AKKU, Gerberstraße 5c, 70178 Stuttgart Stuttgart

„Mit den Füßen sehenDer Teppich in der zeitgenössischen Kunst. Eine Ausstellung unter anderem mit Arbeiten von Studierenden des Studiengangs Textildesign, vom 27. Februar bis 22. Mai im Museum Villa Rot, Schloßweg 2, 88483 Burgrieden

2021

›Task Force Textiles – Ausstellung I‹, vom 14. bis 19. Dezember 2021 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Campus Weißenhof: Neubau 2, Am Weißenhof 1, 70191 Stuttgart

2020

›Zoom In‹ – Ausstellung von Arbeiten, die (auch) während Videokonferenzbesprechungen entstanden sind, vom 18.07. - 18.09.2020 im Sternelokal Tulus Lotrek, Fichtestraße 24, 10967 Berlin

2019

„Neuauflage VIS-á-VIS“ / Textildesign hat ausgetauscht
Die Designstudiengänge präsentieren sich in Vitrinen auf der Theodor-Heuss-Straße in Stuttgart“; Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg; Theodor-Heuss-Straße 4, Stuttgart

2018

„Butterflyalarm“ – 10th Forum Herbulot (Schmetterlingskonferenz), June 11th-16th, 2018, Stuttgart, Naturkundemuseum Stuttgart, Rosenstein 1, 70191 Stuttgart

„VIS-á-VIS“ – Die Designstudiengänge präsentieren sich in Vitrinen auf der Theodor-Heuss-Straße in Stuttgart“; Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg; Theodor-Heuss-Straße 4, Stuttgart

„Butterflyalarm – Nature meets Design“ – Ausstellung vom 14.11.2018 bis 10.3.2019 im Schloss Rosenstein des Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart (SMNS), Rosenstein 1, 70191 Stuttgart

2017

„Fashion on Furniture“ – Präsentation des Semesterprojekts  im Rahmen der Möbelmesse Mailand und FuoriSalone

„Ansichten – Textile Perspektiven“ – Ausstellung vom 10.02.–09.03. im Design Center Baden-Württemberg, Haus der Wirtschaft Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart

„Design ist unsichtbar“ – Die Designstudiengänge präsentieren sich in Vitrinen auf der Theodor-Heuss-Straße in Stuttgart“; Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg; Theodor-Heuss-Straße 4, Stuttgart

„Fürs Haus“ – Ausstellung von aktuellen und ehemaligen Studierenden der Klasse Prof. Thomas Bechigner (Kunst) und dem Studiengang Textildesign vom 21.05.–02.07.2017, Galerie Sonnenberg, Korinnaweg 50A, 70597 Stuttgart

2016

„Rundgang 2016“ – Präsentation der Diplomarbeiten von Anna Reinhardt und Elena Schwörer der Vordiplome, Semesterarbeiten und interdisziplinäre Projekte, ABK Stuttgart

2015

„Rundgang 2015“ – Präsentation der Diplomarbeiten von Sarah Wendler und Sophie Probst, der Vordiplome und Semesterarbeiten, ABK Stuttgart

„Tradition – between fake and history“ – Austellungen zum interdisziplinären Projekt mit dem Studiengang Textildesign der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle an den Hochschulen in Stuttgart, Halle und auf der Grassimesse in Leipzig

„Aka 24/7 – Die AKA Stuttgart präsentiert sich in Vitrinen auf der Theodor-Heuss-Straße in Stuttgart“ – Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg; Theodor-Heuss-Straße 4, Stuttgart

2014

„Bilder–Stoff “ – Wirkung und Bedeutung von Textilien, deren Mustern, Farben, Materialien und Technik, Erläutert anhand von Gemälden aus der italienischen Abteilung von der Renaissance bis zum Barock. Sonderführungen mit Prof. Dipl.-Des. Karl Höing, Staatsgalerie Stuttgart

„Tutti Frutti“ – Präsentation von Dekorstoffen und Geweben der Studierenden des 3. Semesters, Fleiner GmbH, Stuttgart

„Die Form der Dinge“ Ausstellung der Fachgruppe Design im Rahmen der Reihe SV Kunstfoyer; SV SparkassenVersicherung, Stuttgart

„Rundgang 2014“ Präsentation der Diplomarbeiten von Jae Sook Lee und Sofia Weingärtner, Präsentation der Vordiplome und Semesterarbeiten, ABK Stuttgart

Publikationen

2022
„Mit den Füßen sehen – Der Teppich in der zeitgenössischen Kunst“
Publikation zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Villa Rot in Burgrieden-Rot. Enthält 3 studentische Projekte aus dem Semesterprojekt „BODEN SCHÄTZE“.

2019
„Butterflyalarm“
md – International magazine of design, 3/2019, S. 80–83

2018
„Butterflyalarm“
Programm & Abstract Book, 10th Forum Herbulot (Schmetterlingskonferenz), June 11th–16th, 2018, Stuttgart, Germany, Herausgeber: Naturkundemuseum Stuttgart, Rosenstein 1, 70191 Stuttgart

„Netzwerk“
Reader zur gleichnamigen Ausstellung des interdisziplinären Projektes, Herausgeber: ifa-Galerie des Instituts für Auslandsbeziehungen, Charlottenplatz 17, 70173 Stuttgart
Butterflyalarm, Stuttgarter Zeitung, 16.11.2018, S. 23

2017
„Fashion on Furniture“
Katalog zum Studiengangprojekt anlässlich der Präsentation im Rahmen der Möbelmesse Mailand und FuoriSalone

2016
„Fashion and Future“
Katalog zum Studienjahresprojekt, 2016

2015
“Tradition – between fake and history“, Austellungskatalog zum interdisziplinären Projekt mit dem Studiengang Textildesign der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

2013
Wool School Projekt „free felt“ mit den Firmen Marc Cain und Stoll
„Recreate textiles: Think Forward“ Award
„Flamboyant“, Trendkollektions, Broschüre13/14, Fa. Stoll, Reutlingen
„Recreate Textiles: Think Forward“ Award, Designreport, Heft 6
„Rauschlabor“, Ausstellungskatalog, EnBW Stuttgart

2012
„Textile Design Degree Programme“
Preisträger Nachwuchsdesigner: Polina Fuhrmann, Lea Loeckle, Design Plus-Magazin
Südwesttextil, Zeitung für die Textil- und Bekleidungsindustrie, Nr. 54, März 2012

2011
„2011: 6 Tage 6 Nächte; Ecole nationale superieure des beaux-arts de Lyon und ABK Stuttgart
„Textile Strukturen für neues Bauen“; Förderpreis des 11 Studentenwettbewerbs: Riva-Fleur Vidal, Techtextil-Dokumentation

2010
„Design – Das Allgemeine Nachschlagewerk der Fachgruppe Design.“; Hrsg.: Fachgruppe Design der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart/Institut für Buchgestaltung und Medienentwicklung der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
imm cologne 2010-Faltblatt

2008
Stoll-Trendkollektion Autumn/Winter 08/09
md – International magazine of design, 6/2008
„plugged Das Magazin für digitale Lebensart“, 2/2008

2006
„Stoffrausch“; Ausstellungskatalog; EnBW; Stuttgart

2001
„Wirkstoff“; Ausstellungskatalog; EnBW; Stuttgart

Hochschulkooperationen

  • Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle (DE)
  • Eesti Kunstiakadeemia, Tallinn / Reval (EE) 
  • Ecole nationale superieure des beaux-arts de Lyon, ENSBA, Lyon (F)
  • Ecole nationale superieure de creation industrielle, ENSCI / L ANAT, Paris (F) 
  • KABK The Hague (NL) 
  • The Glasgow School of Art, Glasgow, Schottland (GB)
  • ILEK Institut für Leichtbau, Entwerfen und Konstruieren, Universität Stuttgart (DE)
  • Hochschule Luzern, Design & Kunst, Luzern (CH) 
  • Hochschule Reutlingen (DE) 
  • Winchester School of Art, University of Southampton, Winchester (GB) 
  • Ecole Nationale Supérieure des Arts Visuels de La Cambre, Brüssel (BEL)
  • Art Academy of Lativa, Riga (LVA)

Kooperationen mit Firmen und Institutionen

Studierende absolvieren Praktika, Absolvent*innen arbeiten und der Studiengang realisiert Kooperationsprojekte mit und bei unter anderem den folgenden Firmen und Institutionen:

  • Audi, Ingolstadt
  • ASCA Group (DE)
  • BMW, Mini, München
  • ComOn, Como (IT)
  • Creation Baumann, Langenthal (CH)
  • Daimler AG, Sindelfingen
  • DITF, Denkendorf
  • Fischbacher, St. Gallen (CH)
  • Forster Rohner, St. Gallen (CH)
  • Hugo Boss, Guangzhou (CN) und Metzingen
  • Jack Wolfskin, Idstein
  • Jakob Schlaepfer, St. Gallen (CH)
  • Kinnasand, Westerstede
  • Lottozero, Prato (IT)
  • Luisa Cerano, Nürtingen
  • Marzotto, Valdagno (I)
  • Mercedes-Benz Advanced Design Italia, Como (I)
  • Müller Zell, Weissdorf
  • Nike, Portland OR (USA) und London (UK)
  • Olymp, Bietigheim-Bissingen
  • Porsche, Weissach
  • Reuber Henning, Berlin
  • rohi GmbH, Geretsried
  • Rubelli, Venezia (I)
  • Schlossberg, Turbenthal (CH)
  • Schmitzwerke, Emsdetten + Shanghai (CN)
  • S. Oliver, Rottendorf
  • Stoll GmbH & Co.KG, Reutlingen
  • Textiel Lab, Tilburg (NL)
  • Tisca, Thüringen (AT)
  • vaude, Tettnang
  • Volkswagen, Wolfsburg
  • Zimmer & Rohde, Oberursel

Alumni und Textile Talks

Alumni
Zu den Absolvent*innen, die seit 1957 im Studiengang Textilgestaltung studiert haben, besteht über Aktivitäten wie textilspezifische Ausflüge, Ausstellungen und Kooperationen regelmäßiger Kontakt.
Die Alumni ihrerseits unterstützen den Studiengang mit Materialien, Wettbewerben oder Vorträgen und informieren über Praktika und Arbeitsangebote.

Textile Talks
Die Textile Talks sind studentisch initiierte Gesprächsrunden, in der ehemalige Textildesign-Studierende der ABK Stuttgart offen und informell berichten, wie es ihnen nach dem Studium ergangen ist. Die Alumni erzählen von ihrem ganz persönlichen Werdegang, geben direkte Einblicke in ihre Entwicklung, zeigen aktuelle Arbeiten und stehen für sämtliche Fragen der Studierenden zur Verfügung. 

Idee, Konzeption und Umsetzung der Textile Talks kommt von den beiden Studierenden Isabella Braunreuther und Leonie Holfelder. Interessierte Alumni melden sich sehr gerne direkt bei den beiden per E-Mail.

Zum Seitenanfang