Promotion an der ABK Stuttgart

Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart hat das Promotionsrecht auf dem Gebiet der Architektur (Dr.-Ing.), auf den Gebieten der Kunstwissenschaften, der Medientheorie, der Kunstpädagogik und der Ästhetik (Dr. Phil.). 

Die laufenden und abgeschlossenen Promotionsverfahren an der ABK Stuttgart können Sie der Übersicht entnehmen.

  • Nächstes Treffen des Promotionsausschusses

    Mittwoch, 15. Januar 2025, 9 Uhr

  • Nächstes Treffen des Konvents

    -

     

Promotionsverfahren

Voraussetzung für eine Promotion an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart ist ein abgeschlossenes Studium von mindestens vier Studienjahren mit überdurchschnittlichem Prüfungsergebnis an einer Kunsthochschule oder Universität. Auch herausragende Fachhochschulabsolventen können nach Ablauf eines Eignungsfeststellungsverfahrens als Doktoranden angenommen werden.

Voraussetzung für einen Antrag zum Promotionsvorhaben ist außerdem die Betreuungszusage eines an der Akademie der Bildenden Künste forschenden Professors oder einer Professorin. Bitte kontaktieren Sie daher zunächst den/die für den Themenbereich Ihrer Promotion in Frage kommenden Betreuer/in und besprechen Sie Ihr Forschungsvorhaben.

Grundlage für die Durchführung von Promotionsverfahren an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart ist die Promotionsordnung vom 24. Oktober 2017.

Der Promotionsausschuss fasst alle für das Promotionsverfahren vorgesehenen Beschlüsse und wurde vom Rektorat in seiner Sitzung vom 24. Oktober 2017 eingesetzt. Zurzeit wird der Vorsitz von Prof.in Dr. Andrea Funck bekleidet. Ombudsperson für gute wissenschaftliche und künstlerische Praxis ist Prof. Dr. Michael Lüthy.

Für das Bewerbungsverfahren müssen folgende Unterlagen schriftlich eingereicht werden: Ein an das Prüfungsamt der Akademie gerichtetes Bewerbungsschreiben, ein Lebenslauf mit Angabe der postalischen Adresse, der Telefonnummer und der E-Mailadresse des Bewerbers oder der Bewerberin, das Exposé der Dissertation, Promotionsvereinbarung bzw. Bestätigung des betreuenden Professors oder der betreuenden Professorin, beglaubigte Bildungsnachweise, evtl. sonstige Unterlagen. In der Regel handelt es sich um das Hochschul- und Abiturzeugnis. Bei Abschlüssen im Ausland muss vor einer Bewerbung eine Zeugnisanerkennung durchgeführt werden.

Bewerbungen zur Promotion sind laufend möglich. Damit diese rechtzeitig zur Tagung des Promotionsausschusses vorliegen, sollten die Unterlagen jeweils vor dem 10. Januar bzw. 10. Juni eingegangen sein.

Ausführliche Hinweise zu den einzelnen Verfahrensschritten enthält der Leitfaden zum Promotionsverfahren (pdf).

Der Konvent der Doktoranden*innen

Der Konvent der Doktoranden und Doktorandinnen der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste ist die vom Landeshochschulgesetz (§ 38 LHG Absatz 7) vorgesehene Interessensvertretung aller Promovierenden. Der Konvent kann Empfehlungen an die Organe der Hochschule aussprechen, unter anderem zur Promotionsordnung, zur Betreuungsvereinbarung oder zum Angebot der Akademie, und ist ein zentrales Forum für die Belange der Promovierenden.

Der Konvent entsendet ein Mitglied in den Senat und berät und informiert diesen in allen die Doktoranden/innen betreffenden Fragen. Darüber hinaus beschließt der Konvent selbständig über seine Arbeit und kann zu hochschulpolitischen Themen Stellung nehmen. Einmal im Semester trifft sich der Konvent in einer Vollversammlung aus der jährlich der Vorstand gewählt wird. 

Die derzeit vorrangigen Aufgabenbereiche des Konvents sind die interne und externe Darstellung der Doktoranden/innen der Akademie. Darüber hinaus bietet der Konvent die Möglichkeit, sich sowohl fachintern als auch fächerübergreifend untereinander zu vernetzen. Dazu stehen Veranstaltungen wie das Doktorandencafé oder der Studientag zu Verfügung. Während das Doktorandencafé Raum bietet für alle Themen, die das Promovieren betreffen, werden am Studientag die aktuellen Arbeiten vorgestellt und diskutiert. Alle Promovenden oder an der Promotion Interessierten sind dazu herzlich eingeladen. 

Aktuelle Termine findet ihr oben auf dieser Seite.

Kontakt

konvent(at)abk-stuttgart.de

Internationales Promotionskolleg

Das internationale Promotionskolleg in Zusammenarbeit mit den Universitäten Regensburg, Bern und Wien schafft einen Rahmen, um aktuelle Forschungen zur Kunst und zur Bildkultur mit bildwissenschaftlicher und kulturanthropologischer Perspektive durchzuführen. Das Kolleg zeichnet sich durch interdisziplinäre Zusammenarbeit mit assoziierten Nachbarfächern (u. a. Philosophie, Literaturwissenschaften, Medienwissenschaft, Wissenschaftsgeschichte, Geschichte und Theologie) und durch internationale Vernetzung aus.

Das Promotionskolleg bietet den Teilnehmern ein Lehrprogramm, das mit seinem überregionalen Betreuungsnetzwerk auf Doktoranden/innen ausgelegt ist. In regelmäßig stattfindenden Kolloquien und Symposien wird die Möglichkeit gegeben, aktuelle Forschung vorzustellen und zu diskutieren. In der Schreibwerkstatt, in Workshops und auf  Exkursionen können die Doktoranden/innen Themen- und Forschungsschwerpunkte vertiefen. Die Teilnahme am Promotionskolleg erfolgt über die Einschreibung an einer der Partneruniversitäten.

Kontakt

Prof. Dr. Nils Büttner

Promovieren im Programm

Aktuell bietet die ABK Stuttgart zwei kooperative Programme für Doktorandinnen und Doktoranden an: 

  • im Institut für Konservierungswissenschaften der ABK zusammen mit der Universität Konstanz das Graduiertenkolleg „Rahmenwechsel“
  • das Fachgebiet Kunstdidaktik und Bildungswissenschaften der ABK in Kooperation mit der Zürcher Hochschule der Künste und der Pädagogischen Hochschule Zürich das Doktoratsprogramm PhD Fachdidaktik in Kunst und Design

Kontaktdaten zu den Programmen finden Sie auf den verlinkten Seiten.

Visiting PhD Students

We welcome PhD exchange students in Architecture, History of Art and Art Education. The State Academy of Art and Design Stuttgart is a great place to study, as the opportunities to gain experience in both theory and practice are immense. Apart from a wide variety of seminars each semester, the Academy has about 30 workshops in which practical experience is gained, for instance in printing, sculpture, glass or historical painting methods. The Academy also has connections to many cultural institutions in and around Stuttgart. Stuttgart is a vibrant city with a huge diversity of cultural events taking place throughout the year, with a great museums and heritage sites to explore and work in.

In order to make the most of your experience in Stuttgart we suggest your German to be B2 or above (CEFR guidelines). You can improve on your German while you are in Stuttgart – several institutions offer intensive and weekly courses and incoming students can participate in their courses throughout their stay. However, a few seminars will be taught in English every semester. For more information take a look at the current curriculum.

All seminars are usually assessed by presentations and written work and are worth 6 ECTS credits and you may chose freely from any in the curriculum. For the academic year 2016/2017, units will start on Monday 17 October 2016. The year is divided into two semesters of 15 weeks separated by periods of holiday. At the end of the summer semester the year ends with the annual exhibition of the Academy Rundgang.

Please apply directly to the professor in question or contact Prof. Dr. Nils Büttner.

Information for accomodation and other services can be found here.

Stipendien

Hier einige Suchmöglichkeiten für Stipendiengeberinnen und -geber:

Stipendienlotse des BMBF
Stiftungen.org (Das Portal für Stiftungen und das Stiftungswesen)
www.mystipendium.de

Stipendien speziell für Frauen finden Sie auf der Seite der Gleichstellungsbeauftragten der ABK Stuttgart.

Stuttgarter Akademieschriften

Die in der Reihe der Stuttgarter Akademieschriften bislang erschienenen Publikationen finden Sie unter Publikationen und Magazine der ABK Stuttgart.

Laufende und abgeschlossene Promotionsverfahren

Laufende Dissertationen

Ästhetik/Philosophie

Seonghyun Kim
„Das Spiel als Ambiguität von Aktivität und Passivität in seiner modernen Ideengeschichte“

Architektur

Yasmin Frommont
„Urbane Machtinszenierung Papst Pius‘ IV. – Die Santa Maria degli Angeli als Memorialkomplex“

Leule Hailemariam
“Construction materials selection framework for sustainable urban infrastructure design.“

Constantin Hörburger M.A.
„Geteilte Räume und gemeinschaftlich genutzte Flächen: Potentiale im öffentlichen Baubestand der 1960er und 1970er Jahre einst und heute.“ 

Dipl.-Ing. Bernita Le Gerrette 
„Max Cetto in Mexiko – Schlüsselpositionen im Kulturtransfer zwischen Mexiko, Deutschland und den USA“

Mila Kostović M.A.
„Glas und Smog. Das nervöse Gesicht der industriellen Großstadt“

Claudia Nitsche M.A.
„Kipp-Punkte und Flucht-Linien. Narrative nachhaltiger Architektur seit 1972“ Erstbetreuerin: Prof.in Dr. Brigitte Sölch; Prof. Dr. Ole W. Fischer (Utah).

Kunstwissenschaft
Kunstgeschichte/Kunsttheorie

Sabrina Lind M.A.
„Herausforderung Rubens? Historienmaler zwischen künstlerischen und sozio-ökonomischen Praktiken in Antwerpen, Brüssel und Gent (1630–1650)“

Axel Rohlfs
„Produktion und Analyse ästhetischer Ambiguität bildender Kunst“

Frederike Schmäschke M.A.
„Die Skizzenbücher Fritz Griebels“

Anna Katharina Thaler M.A.
„This part is mistaken“ – J. M. W. Turners Illustrationen und die Translation von polychromen Aquarellen in monochrome Druckgrafiken"  (Arbeitstitel)

Jörg Weber
„Zedernholz – Zeder oder Wacholder? Aspekte zur Namensgebung und Geschichte des Holzes sowie seine Verwendung an friderizianischen Innenausstattungen in Potsdamer und Berliner Schlössern“

Fenna Yola Tykwer
„Objektdokumentation in Zeiten des digitalen Wandels“ (Arbeitstitel)

Kunstpädagogik

Katja Büchli Weiss (MA, Dipl. Lehramt für Gymnasien) 
„watch, react, reflect: eine qualitativ-empirische Untersuchung von teacher beliefs im Rahmen der fachdidaktischen Nutzung von Unterrichtsvideos in Bildender Kunst.“

Barbara Simone Christine Fässler
„Kunstpädagogische Untersuchungen – Lehr- und Lernprozesse theoretischer und praktischer Zugänge zu Kunst“

Bettina Gärtner
„Können im Making produktive und rezeptive Phasen so angelegt werden, dass die Schüler*innen die positiven Merkmale des Making erleben?“

Nicola Höllwarth
„Funktionen der Verbreiterung – Eine funktionsgeschichtliche Untersuchung über die Verbreiterung der Kunst anhand der Entstehung des Verbreiterungsfaches an der ABK Stuttgart“

Paula-Marie Kanefendt
„Fail Better – Eine diskursanalytische Untersuchung des Motivs des Scheiterns in kunstpädagogischen Narrativen zu Prozessen praktischen Arbeitens“

OStR Ralph Künzler
„EMPOWERMENT_Identitätsbildende Unterrichtsprojekte im Kontext konzeptuell-performativ Inszenierter Fotografie“

Claudia Mörgeli
„Ästhetisch-forschendes Lernen im textilen Gestalten auf der Primarstufe – eine Analyse der Gestaltungshandlungen und Gestaltungsformen“

Undine Widmer
„Setzungen in Aufgabenstellungen und ihre Auswirkungen – eine Analyse des Potentials von Öffnung und Einschränkung“

Kunstwissenschaft
Kunsttechnologie/
Restaurierung

Lisa Braun M.A.
„Holz und Farbe – Verkörperung in süddeutschen Schnitzretabeln zwischen Materialikonographie und Rezeptionsakt“

Dipl.-Rest. Georg Dietz 
„Zur kunsttechnologischen Beschreibung von Zeichnungen unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der Kohlezeichnung im 16. Jahrhundert in Deutschland“

Dipl.-Rest. Nicole Ebinger
„Die Funde aus dem hallstattzeitlichen Fürstinnengrab von Herbertingen: Bergung, Freilegung, Restaurierung, Materialanalyse, Funktion und Auswertung“

Elisabeth Fugmann M.A.
„Der Einfluss der antiken Enkaustik auf Wachsmalverfahren in der Staffeleimalerei des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts“

Vittoria Gelati
„Documentation and conservation of Time-Based Media Art in the museum practice“

Mareike Gerken M.A.
„Seltene Unterzeichnungsmittel? – Studien zur bildgebenden, nicht-invasiven Untersuchung der historischen Verwendung von Eisengallustinte, farbigen Erden und Metallstiften zur Unterzeichnung von Gemälden“

Maria Krämer M.A.
Die Rötelzeichnungen der „Piranesi-Alben“ aus dem Nachlass Weinbrenner in der Sammlung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe: Technik, Nutzung, Unterscheidung und Umgang in Sammlungen

Diese Liste ist in Bearbeitung und wird sukzessive ergänzt.

Abgeschlossene Dissertationen

Die an der ABK Stuttgart entstandenen Forschungsarbeiten können im Archiv der Universitätsbibliothek Heidelberg eingesehen werden.

Architektur

Dr. Dipl.-Ing. Carin M. Schirmacher
„Paradoxien des Digital Turn in der Architektur 1990–2015. Von den Verlockungen des Organischen: digitales Entwerfen zwischen informellem Denken und biomorphem Resultat.“

Dr. Angelika Schnell 
„Die Konstruktion des Wirklichen – Eine systematische Untersuchung der geschichtstheoretischen Position Aldo Rossis“

Dr. Dipl.-Ing. Valerie Spalding 
„Faltwerke aus plattenförmigen Kunststoff-Halbzeugen“

Dr.-Ing. Marlene Testa 
„Das Einkaufszentrum: Bautypologie und Integration in den urbanen Kontext zwischen 1965 und 1985“

Kunstwissenschaft
Kunstgeschichte/Kunsttheorie

Dr. Claudia Bahmer
„Weltkunst – Formpsychologie und Kulturanthropologie in André Malraux’ Kunstschriften“

Dr. Gitta Bertram
„Peter Paul Rubens as a Designer of Title Pages“

Dr. Katharina Frank
„Die biblischen Historiengemälde der Cranach-Werkstatt. Christus und die Ehebrecherin als lehrreiche ›Historie‹ im Zeitalter der Reformation“

Dr. Marcus Graf 
„Die ‚Internationale Istanbul Biennale’ – Wirkung einer Kunstausstellung auf die türkische Gesellschaft und ihre nationale Kunstszene“

Dr. Florian Härle 
„Performative Filminstallationen der Achtzigerjahre : über die Emanzipation des Amateurfilmformates Super 8 in der Kunst“

Dr. Michael Hofbauer 
„Lucas Cranach d.Ä. und das Goldene Zeitalter – Untersuchungen zum Cranach-Prinzip“

Dr. Tobias Hoffmann
„Formkunst und Konstruktivismus – Willi Baumeisters Schrift Das Unbekannte in der Kunst als Selbstpositionierung eines Künstlers der Moderne in der inneren Emigration“

Dr. Ho Geun Kim 
„Landschaftsmalerei, -druckgraphik und -zeichnung. Die Kunden der Landschaftsdarstellungen im holländischen Kunstmarkt in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts“

Charlotte Klink
„Transformation of a Missed Encounter. Repetition and the New in Contemporary Video Art.“

Dr. Nina Klöpper 
„Fotografische Objekte in Schwarzweiß – Fortführung und Umwertung neusachlicher Bildtradition in der Sachfotografie von den 1920er Jahren bis in die Gegenwart“

Dr. Marius Lausch 
„Die Kathedrale Saint-Etienne in Auxerre – Ikonographische und architekturhistorische Analyse“

Dr. Bettina Lockemann
„Das Fremde sehen. Der europäische Blick auf Japan in der künstlerischen Dokumentarfotografie der Gegenwart“

Dr. Helge Meyer 
„Handeln und Leiden – Schmerz als Bild der Performance Art“

Dr. Julia Christina Müller 
„Der Bildhauer Fritz von Graevenitz und die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart zwischen 1933 und 1945 – Bildende Kunst als Symptom und Symbol der Zeit“

Tatiana de Oliveira Elias
„Die Kunstfilme von Hélio Oiticica“

Dr. Patricia Schmiedlechner
„Modi Operandi in Rubens’s Workshop: A Study on the Creative Process and Methods of Workmanship“

Dr. Angela Zieger
„Ich bereite vor: eine Ausstellung nach meinem Tode.“ Zum grafischen, malerischen und kalligrafischen Werk von F. H. Ernst Schneidler

Kunstpädagogik

Dr. Annette Hermann
„Kunst studieren, Kunst lehren? Berufsbiografische ‚Vorgeschichten‘ und Studienverläufe im Gymnasiallehramt an Kunstakademien“

StR.in Ina Kosanke 
„Zeichnen als schöpferische Interaktion. Eine didaktische Konzeption für den Kunstunterricht im Jugendalter“

Dr. StR Sebastian Schäuffele 
„Ästhetische Bildung und Erziehung im Kontext internationaler Vergleichsstudien. Bedeutungskonstitutionen, Korrelationen und Potentiale eines Schulfaches“

Kunstwissenschaft
Kunsttechnologie/
Restaurierung

Dr. Catharina Blänsdorf 
„Studien zur Farbfassung von Figuren aus der Terrakottaarmee und aus anderen Beigabengruben der Grabanlage des Ersten Chinesischen Kaisers Qin Shihuan“

Prof.in Dr. Irene Brückle
„Practical and Theoretical Knowledge in Conservation: Working in Paper and Water“

Dr. Dipl.-Rest. Stephanie Dietz 
„Malen mit Glas-Studien zur Maltechnik von Hans Holbein d.Ä.“

Dr. Dipl.-Rest. Andrea Fischer 
„Glasinduzierte Metallkorrosion an Museums-Exponaten“

Dr. Dipl.-Rest. Andrea Funck
„Verborgene Zunft? Restaurierung als Vermittlungsthema an Museen.“

Dr. Dipl.-Rest. M.A. Niclas Hein 
„Die materielle Veränderung von Kunst durch Transporte – Monitoring und Transportschadensbewertung an Gemälden durch das Streifenprojektionsverfahren“

Dr. Dipl.-Rest. Eva Hummert 
„Eindringverhalten von als Aerosol applizierten Klebstofflösungen“

Dr. Dipl.-Rest. Tilly Laaser 
„Mahlen und Illuminir Büchlein von Friedrich Brentel dem Älteren, 1642 : eine kunsttechnische Quellenschrift des 17. Jahrhunderts im Vergleich mit Werken ihres Autors“

Dr. Dipl-Rest. Anna Lorenzer
„Zwischen Konservieren, Restaurieren und Konstruieren. Restaurierauffassung zu Beginn des 20. Jahrhunderts im badischen Raum: die Gebrüder Mezger“

Dr. Dipl.-Rest. Fabienne Meyer 
„Flüchtige organische Verbindungen in Graphischen Sammlungen: eine Bewertung unter Bezugnahme auf die Sammlung Karl Friedrich Schinkel am Kupferstichkabinett Berlin“

Prof.in Dr. Dipl.-Rest. Andrea Pataki-Hundt
„Einflussgrößen auf den Farbeindruck von pudernden Malschichten beim Konsolidieren mit Aerosolen“

Uwe Peltz 
„AES AETERNUM – Die Restaurierungsgeschichte der Bronzen aus Berlins Antikensammlung“

Dr. Dipl.-Ing. Dipl.-Rest. Martina Raedel 
„Einfluss von Füllstoffen auf das Alterungsverhalten und die Temperaturbeständigkeit von Glasklebstoffen für die Restaurierung bleiverglaster Kirchenfenster“

Dr. Dipl.-Rest. Katharina Schmidt-Ott 
„Plasmareduktion, Möglichkeiten und Grenzen einer neuen Methode bei der Metallkonservierung“

Dr. Sibylle Schmitt
„Das Pettenkofer-Verfahren, Auswirkungen einer historischen Restauriermethode“

Dr. Dipl.-Rest. Britta Schmutzler 
„Rettung vor dem Rost – Die Weiterentwicklung der Eisenentsalzung zur Erhaltung großer Fundmengen“

Dr. Dipl.-Rest. Karolina Soppa 
„Die Klebung von Malschicht und textilem Bildträger“

Dr. Dipl.-Rest. Ingrid Stelzner 
„Bestimmung prozessrelevanter Eigenschaften für die Gefriertrocknung in der Nassholzkonservierung“

Dr. Dipl.-Rest. Jörg Stelzner
„Die Computertomographie zur Untersuchung und Dokumentation des frühmittelalterlichen Gräberfeldes Lauchheim Wasserfurche“

Linda Stiber Morenus 
„Chiaroscuro Woodcut Printing in 16th- and 17th-century Italy: Technique in Relation to Artistic Style“ (Dissertation in englischer Sprache)

Dr. Dipl.-Rest. Gundula Tutt 
„Geschichte, Werkstoffe und Techniken der Fahrzeuglackierung zwischen 1900 und 1945 mit besonderem Schwerpunkt auf Zellulosenitrat-basierten Automobil-Beschichtungsmaterialien“

Dr. Dipl.-Des. (FH) Undine Wobus
„Karl Wiehl (1898-1952) – ein vergessener Architekt zwischen Neuem Frankfurt und Stuttgarter Kunstakademie“

Dr. Stefan Zumbühl
„Parametrisierung von Lösemitteln und Lösemittelmischungen zur qualitativen Beurteilung der Wirkung auf klassische und moderne Malmittel“

Diese Liste ist in Bearbeitung und wird sukzessive ergänzt.

Zum Seitenanfang