Personen

Kim Seonghyun

Seonghyun Kim

Promovend auf dem Gebiet der Ästhetik/Philosophie

Titel der Dissertation: „Das Spiel als Ambiguität von Aktivität und Passivität in seiner modernen Ideengeschichte“

Betreuung: Prof. Dr. Daniel Martin Feige

  • Laufende Dissertation

    Wir alle spielen, kann man im Alltag sagen. Aber was ist eigentlich mit dem Wort „Spiel“ gemeint? Es scheint keine endgültige Antwort zu geben. Diese Frage stellt sich ebenfalls im Kontext der modernen Philosophie seit 1800, wo der Begriff des Spiels mehr als in jedem anderen philosophischen Diskurs eine Rolle einnimmt. Sein Sinn ist unscharf, von der ästhetischen bis zur phänomenologisch-hermeneutischen Tradition. Ausgehend von einer Definition des Spiels als Ambiguität von Aktivität und Passivität behaupte ich, dass dieser Sinn im Spielbegriff der Traditionen verankert ist. Damit soll der symmetrische Sinn dieses Begriffs aufgedeckt werden, der in ihnen aufgrund der asymmetrischen Akzentuierung verborgen bleibt und in jüngster Zeit vom Interpretierenden angedeutet wurde.

    We all play, one can say in everyday life. But what is actually meant by the word "play"? There seems to be no definitive answer. That question arises also in the context of the modern philosophy since 1800, where the concept of play takes a role more than in any other philosophical discourse. Its meaning is unclear from the aesthetic to the phenomenological-hermeneutic tradition. Based on a definition of play as an ambiguity of activity and passivity, I argue that this meaning is anchored in the play concept of the traditions. This is to reveal the symmetrical sense of this concept, which remains hidden in them due to the asymmetrical accentuation and has recently been hinted at by the interpreter.

  • Publikationen

    The ambiguity of the freedom and purpose of play in modern German philosophy, International Journal of Play, 2024, DOI: 10.1080/21594937.2024.2355442 (Online-Vorveröffentlichung)

    Play between Freedom and Unfreedom in Kant, Schiller und Adorno, Myongji-Universität, Masterarbeit, 2022.

    „The Concept of Play in Adorno's Aesthetic Theory”, The Journal of the Humanities, 121, 2021, 153-177, DOI: 10.23017/inmun.2021.121..155 (Veröffentlicht in einer Fachzeitschrift in der Republik Korea)

    „Spiel und Imagination bei Kant - aus ideengeschichtlicher Perspektive“, The Journal of Humanities Studies, 120, 2020, 299-332. (Veröffentlicht auf Koreanisch in einer Fachzeitschrift in der Republik Korea)

Eigene Website

https://abk-stuttgart.academia.edu/SeonghyunKim

Mit diesem Link verlassen Sie die Webseite der ABK Stuttgart.

Zum Seitenanfang