Personen

Weber Jörg

Jörg Weber

Promovend auf dem Gebiet der Kunstwissenschaften

Titel der Dissertation: „Zedernholz – Zeder oder Wacholder? Aspekte zur Namensgebung und Geschichte des Holzes sowie seine Verwendung an friderizianischen Innenausstattungen in Potsdamer und Berliner Schlössern“

Betreuung: Prof. Dr. Nils Büttner
Zweitbetreuung: Prof. Dr. Peter Klein

  • Kurzvita

    Jörg Weber, born in 1967, is a certified cabinet-maker and holds a diploma in Conservation and Restoration of wooden objects. In 1997 he completed his studies at the University of Applied Sciences and Arts in Hildesheim. In his diploma thesis, in cooperation with the Rijksmuseum Amsterdam, he researched and partially restored a Bureau Mazarin. After several years of self-employment (amongst others he worked with the Gruppe für Konservierung und Restaurierung in Cologne) he became head of the wood conservation and restoration workshop at the Universityof Apllied Sciences in Potsdam in 2002. In 2012/13 he acted as substitute professor of the programme. His core areas, apart from managing the workshop, are teaching wood identification as well as the mentoring and practical implementation of students doing theoretical research and practical conservation work on study objects. In 2021 to 2023 he is also working as a project manager in the research project RWTec DeTox - Extractionmethods for the Decontamination of Art and Cultural Objects made of wood.

  • Laufende Dissertation

    Tatsächliches Zedernholz war im 18. Jahrhundert in Berlin und Potsdam nur schwer zu erwerben. Trotzdem wird in den Raum- und Inventarbeschreibungen von Potsdamer und Berliner Schlössern aus der Zeit Friedrichs II. (1712-1786) immer wieder Zeder bei der Herstellung von Fußböden, Wandverkleidungen und Mobiliar angegeben. In der Dissertation werden die Trivial-, Handels- und wissenschaftlichen Namen untersucht, die sich hinter dem Namen „Zeder“ oder auch „Cedar“ verbergen. Die zu erwartende Vielfalt von sogenannten Zedernhölzern wird auf die für das friderizianische Rokoko in Frage kommenden Hölzer begrenzt und Informationen zur jeweiligen Holzart zusammengetragen. Außerdem werden Aspekte zur Geschichte des echten Zedernholzes aus dem Libanon (Cedrus libani L.) vom Altertum bis in die Neuzeit untersucht. Weiterhin wird die Verwendung und Bedeutung des Zedernholzes am Potsdamer Hof im 18. Jahrhundert unter Friedrich II erläutert. Abschließend werden die Holzartenuntersuchungen an den friderizianischen Innenausstattungen in den Schlössern der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin/Brandenburg beschrieben, bevor die Arbeit mit einem überraschenden Resümee endet.

    Actual cedar wood was difficult to obtain in Berlin and Potsdam during the 18th century. Nevertheless, cedar is frequently mentioned in the room and inventory descriptions of Potsdam and Berlin palaces from the time of Frederick II (1712-1786) in the production of floors, wall paneling, and furniture. In the dissertation, the trivial, commercial, and scientific names hidden behind the name "cedar" or "Cedar" are examined. The expected variety of so-called cedar woods is limited to the woods suitable for the Friderician Rococo period, and information about the respective wood species is compiled. Additionally, aspects of the history of authentic cedar wood from Lebanon (Cedrus libani L.) from antiquity to modern times are examined. Furthermore, the use and significance of cedar wood at the Potsdam Court in the 18th century under Frederick II are explained. Finally, the wood species investigations on the Friderician interior furnishings in the palaces of the Prussian Palaces and Gardens Foundation in Berlin/Brandenburg are described before the work ends with a surprising summary.

  • Publikationen

    Weber und Rauch 2022:  Weber, Jörg und Rauch, Angelika, Mahagony Spheres – Reconstruction of an Artistical Crafted Element of a Writing Cabinett by the Berlin Ebenist Joseph Schneevogl (1795-1864). In: Woodworking Tools & Techniques Past, Present & Future, Stockholm 2022, 53-57.

    Weber und Unger 2018: Weber, Jörg und Unger, Achim, Experimente zur Entfernung alter Holzschutz- und Holzfestigungsmittel mit Methyl-tert-butylether (MTBE) aus ungefassten und gefassten Holzproben. In: VDR-Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut, 2/2018, S. 60-73.

    Weber 2017: Weber, Jörg (Hrsg.): Die Kunst der Ebenisten. Quellenstudien, technologische Untersuchungen und innovative Verfahren in der Holzrestaurierung. Potsdamer Beiträge zur Konservierung und Restaurierung, Band 5. Verlag der Fachhochschule Potsdam, 2017.

    Weber 2013: Weber, Jörg, Die historische Technik der Flammleisten. Rekonstruktionsversuche an den Fachhochschulen Hildesheim, Potsdam und am Rijksmuseum Amsterdam. 
    In: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (Hrsg.): Historische Techniken und Rezepte – vergessen und wiederentdeckt. Beiträge des 7. Konservierungswissenschaftlichen Kolloquiums in Berlin / Brandenburg am 25. Oktober 2013 in Potsdam. Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums, Nr. 29 (2013). Berlin 2013, S. 14-24.

    Weber 2013: „Von den eigentlichen Holzbeizen, oder den besten, durch die Erfahrung bewährten Mitteln, das Holz beliebig, auch schön und zugleich dauerhaft zu beizen oder zu färben.“ 
    Reconstructies van historische houtbeitsrecepten aan de Fachhochschule Potsdam. In: Miko Vasques Dias (red.): Kleur bekennen. Conservering en restauratie van de kleur van houten meubelen. Handelingen. Negende Nederlandse Symosium Hout- en Meubelrestauratie. Stichting Ebenist. Amsterdam 2011, S. 21-29.
     

Zum Seitenanfang