Personen
Kontakt
+49 (0)711 28440-208
fahim.mohammadi(at)abk-stuttgart.de
Ort:
Campus Weißenhof: Neubau 1
Raum 213
Am Weißenhof 1
70191 Stuttgart
Prof. Dipl.-Ing. Fahim Mohammadi M.Arch. M.Eng.
Professor für Grundlagen der Gestaltung und experimentelles Entwerfen in den Fachgruppen Architektur und Design. Mitglied des Senats.
Kurzvita
Fahim Mohammadi
geboren 1981 in Kabulvon 07/2024–10/2024
Prorektor für Internationalisierung an der ABK Stuttgartseit 2015
Professor für Grundlagen der Gestaltung und experimentelles Entwerfen in den Studiengängen Architektur und Industrial Design an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Prof. Fahim Mohammadi studierte Architektur an der Technischen Universität zu Braunschweig und an der Architectural Association in London, wo er sich in den Jahren 2009 bis 2011 mit Studien im Bereich „Soft Body Architecture“ am Design Research Laboratory der AA befasste. Es folgte eine Vertiefung im Rahmen eines Studiums des Bauingenieurwesens mit Schwerpunkt Membranstrukturen an der Hochschule Anhalt.
von 2011–2015 unterrichtete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter, mit den Schwerpunkten Entwurfsgrundlagen und experimenteller Entwurf, an der Fakultät Architektur der Technischen Universität Braunschweig und fungierte dort als stellvertretender Leiter des Instituts für experimentelles Entwerfen.Sein Forschungsinteresse liegt in der bildungswissenschaftlichen Untersuchung der Studieneingangsphase an der Schnittstelle von Reformpädagogik und Soziologie, mit besonderem Blick auf die Themen Inklusion, Diversität und Selektion.
Im Oktober 2015 folgte die Berufung zum Professor für Grundlagen der Gestaltung an die Staatliche Akademie der Bildenden Künste zu Stuttgart.
Fahim Mohammadi ist Vorstandsmitglied der ELIA (European League of Institutes of the Arts), externes Mitglied des Advisory Board „Bauhaus 21“ an der Hochschule Anhalt und Mitglied der Vertreterversammlungen des Stuttgarter Studentenwerks e.V. und des Studierendenwerks Stuttgart. Seit Oktober 2019 ist er gewähltes Mitglied des Senats an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.Lehrinhalte
Um die Studierenden der Architektur und des Industrial Designs gleich zu Beginn ihres Studiums aus den Routinen des Schulbetriebs und des „bewährten“ Wissens herauszuholen, etablieren wir in unserem Pflichtkurs ein ausgewogenes Verhältnis von intuitiver und diskursiver Erkenntnis, das auf einer wechselseitigen Spannung zwischen Wissenschaft und Kunst basiert und andere Formen des Gegenstandsbezugs zulässt. Es operiert das Szenario des Homo Ludens (Huizinga, 1987), das innerhalb einer Art Inkubator für eine gewisse Zeit Zweck- und Konventionslogiken in der Grundklasse ausblendet, um unkonventionelle Denk-und Schaffensprozesse einzuleiten: ein ästhetisches Spiel beginnt.
Den Studierenden sollen so — im Sinne einer ästhetischen Praxis —, neben dem Erlernen handwerklicher Fähigkeiten, Erfahrungen ermöglicht werden, etwa ein Material nicht als passive Projektionsfläche für den Gestaltungswillen zu sehen, sondern als Kollaborateur in einem Formfindungsprozess zu verstehen. Anstelle eines finalen Zustands bringt eine solche Betrachtungs- und Handlungsweise — anstatt eines mehr oder weniger den eigenen Vorstellungen entsprechenden Ergebnisses — eine Vielzahl an Potentialen und Möglichkeiten hervor, die es praktisch zu reflektieren gilt. Dies führt im Laufe des ersten Studienjahres innerhalb des Moduls zu einer eigenen, legitimen Definition von Gestaltung als in sich schlüssigen, co-kreativen, experimentellen und erkenntnisproduzierenden Prozess, der höchst adaptiv und transparent sein kann.Dieser Vorgang vollzieht sich in der Grundklasse im Modul „Grundlagen der Gestaltung“ in fünf aufeinander aufbauenden Teilaufgaben, den „Phasen“. Diese werden von den Studierenden, mit einer Ausnahme, in Einzelarbeit durchlaufen und haben folgende Schwerpunkte: Intuitives Spiel, Systemik, Evolution, Hybridisierung und der vermittelbaren Synthese dieser Teilbereiche.
Bei dieser insgesamt eher introspektiven Vorgehensweise kommt der Darstellungs- bzw. Vermittlungsstrategie der Studierenden und ihrer Praxis innerhalb unseres Moduls eine besondere Rolle zu. Neben dem Erlernen und Anwenden zeitgenössischer Medien und Tools erfahren die Studierenden die Zeichnung als weiteres angewandtes Vermittlungstool jenseits des rein Abbildenden kennen, das zeitbasierte Phänomene — wie etwa Dynamik oder Selbstorganisation — behandelt und eigene spezifische Ausdrucksweisen (er-)finden kann.
Die Studierenden entwickeln und erfinden so im Umgang mit Material, Form und hinzukommenden Bedingungen eigene, anpassungsfähige Regeln und Systeme, basierend auf Phänomenen, die sich während des Machens ergeben und lernen dadurch Gestaltung — gleich zu Beginn ihres Studiums — als improvisatorisch generierenden Prozess kennen, der ohne das seit der Neuzeit tradierte Modell des Entwurfs als starres Regelsystem und Vorabbildung des zu entstehenden Gegenstandes auskommen kann.
Preise und Ausstellungen
2023
Klasse für Grundlagen der Gestaltung (2022-23): „APPARAT“ – vom 16. Februar bis 19. Februar 2023 im Projektraum AKKU des Künstlerbundes Baden-Württemberg e.V., Stuttgart2022
Klasse für Grundlagen der Gestaltung (2021-22): „Hybride Realitäten“ – vom 10. Februar bis 13. Februar 2022 im Projektraum AKKU des Künstlerbundes Baden-Württemberg e.V., Stuttgart2018
Mohammadi, F., Hans, M. (2018): „Competition Campus Award 2018: Innovative Lehre“, Competition Campus Award - Sieger in der Kategorie III – Fakultätsprojekte/ -konzepte für das Lehrformat: creativeHacking, einer Workshopreihe zur Sensibilisierung und Anwendung von „physical Computing“ im Kontext der Gestaltung, Berlin: Competition Verlags GmbH, 2018, www.competitionline.com/de/beitraege/152279
2017
Klasse für Grundlagen der Gestaltung (2016-17): „Inkubator“, in „Hybride Transformationen: Materialästhetik, Stadt und Klima“ – vom 8. Mai bis 2. Juni 2017 im BDA – Bund Deutscher Architekten – Wechselraum Galerie, Stuttgart
2017
Mohammadi, F., Seelbach, B., Schmidt z. Nedden, G. (2017): „Audi & Osram Start-Up Jam 2017“ – Winner Creative Workshop. Der im interdisziplinären Team erarbeitete Vorschlag „Potentiale der Nutzung von Gefährten im Off-Modus im Kontext autonomer Mobilitätsszenarien.“ gewann den „Workshop Pitch“ auf dem „Audi/Osram – Illuminate Future Mobility – StartUp Jam 2017“, Berlin: Audi AG & Fluxunit GmbH – An OSRAM Accelerator, 2017
2017
Klasse für Grundlagen der Gestaltung und Studiengang Textildesign (2016-17): „Hybride Reliefs“, ausgestellt in: „Design ist unsichtbar!“ vom 26. April bis 26. November 2017 im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden Württemberg, Stuttgart
2017
Mohammadi, F. (2017): „Competition Campus Award 2017: Innovative Lehre“, Competition Campus Award – Sieger in der Kategorie III – Fakultätsprojekte/ -konzepte für das Lehrformat: Inkubator, einer intuitionsbasierten, interdisziplinären Grundlagenlehre in der Studieneingangsphase, mit Fokus auf ästhetische Wahrnehmungsprozesse und systemische Formgebung. Berlin: Competition Verlags GmbH, 2017, www.competitionline.com/de/beitraege/134157
2016
Eisenman, P., Howes, G. (1960): „Liverpool Cathedral Competition“ – Architekturmodell ausgstellt bei: „Venice Architecture Biennale 2016: Time – Space – Existence“ vom 28. Mai bis 27. November 2016 im European Cultural Centre, Palazzo Bembo und Palazzo Mora in Venedig2015
„Findbuch Braunschweiger Schule – Architekturdiplom 1945–2015“, kuratiert von Peschken, M., Herbote, A., Merten, A., v. Wissel, C.Braunschweig
2012
„What we talk about when we talk about the AA“, kuratiert von Spyropoulos, T., Steele, B., Architectural Association, London (GB)
2010
„PE50 – Eisenman Anniversary“, kuratiert von Spyropoulos, T., Architectural Association, London (GB)
2009
„Barcelona @22“, kuratiert von Brederlau, U., BDA Galerie, Braunschweig
2008
„Werkraum – Junge Talente Nr. 3“, kuratiert von Karch, M., Höfler, C., Architektur Galerie Ulrich Müller, Berlin
2007
„Underground Upfront!“ – Umweltpreis der Stadt Braunschweig, kuratiert von Köker, A., Galerie auf Zeit, Braunschweig
2007
„bedouins.robotics.desert.dubai“ – netspannung.org, MARS-Exploratory Media Lab des Fraunhofer-Instituts, Bonn
2007
„City Motel BS“, kuratiert von Szyszkowitz, M., Rathaus der Stadt Braunschweig, BraunschweigPublikationen (Auswahl)
2024
Mohammadi, F. (2024): „UNLOCKED – Gaming öffnet Kultur“; Veröffentlichungsdatum 7. Februar 2024 – Klasse für Grundlagen der Gestaltung und experimentelles Entwerfen (Hrsg.), Stuttgart, 2024, digitale, mobile-first Ausgabe: 71 Seiten; Sprache: deutsch2023
Mohammadi, F. (2023): „incubator – an interdisciplinary foundation class“ in: Langreuter, A. C. (Hrsg.): „More than the Sum of its Parts - ID 19-22“ / Stuttgart: Staatliche Akademie der Bildenden Künste, 20232023
Mohammadi, F. (2023): „UNFOLD - Kartografien des Ästhetischen“ – Katalog;
Veröffentlichungsdatum 15. Februar 2023 – Lehrstuhl für Grundlagen der Gestaltung und experimentelles Entwerfen (Hrsg.), Stuttgart, 2023, Gebundene Ausgabe: 115 Seiten; Sprache: Deutsch2022
Mohammadi, F. (2022): „IK007–00–000“ – Katalog;
Veröffentlichungsdatum 26. Januar 2022 – Lehrstuhl für Grundlagen der Gestaltung und experimentelles Entwerfen (Hrsg.), Stuttgart, 2022, Gebundene Ausgabe: 53 Seiten; Sprache: Deutsch2021
Mohammadi, F. (2020): „Fünf Phasen einer ästhetischen Vorgehensweise in der Grundlehre“;
Veröffentlichungsdatum 1. September 2021 in Hermann, A. und Bader,
N. (Hrsg.); Exhibiting Lessons – Lässt sich Lehre zeigen?“ / Siegen: universi, 2021; ISBN: 978-3-96182-098-62021
Mohammadi, F. (2020): „Hybride Intervention“ Vol.2 Katalog; Veröffentlichungsdatum 8. Februar 2021 – Lehrstuhl für Grundlagen der Gestaltung und experimentelles Entwerfen (Hrsg.) / Stuttgart, 2021; Gebundene Ausgabe: 20 Seiten; Sprache: Deutsch2020
Mohammadi, F. (2020): „Hybride Intervention“ Vol.1 – eKatalog; Veröffentlichungsdatum 11. Juli 2020 – Lehrstuhl für Grundlagen der Gestaltung und experimentelles Entwerfen (Hrsg.) / Stuttgart, 2020;
Digitale Ausgabe: 55 Seiten; Sprache: Deutsch2019
Mohammadi, F. (2019): „Material kennt keine Disziplinen“ Veröffentlichungsdatum 23. Juli 2019 in „Textiles Panorama“-Katalog, ENBW Energie Baden-Württemberg AG / Stuttgart, 2019; ISBN: 978 3 934510 52 4
2018
Mohammadi, F. (2018): „Inkubator – Formen ästhetischen Spielens“ – Katalog Veröffentlichungsdatum 11. Juni 2018 – EnBW Energie Baden-Württemberg AG (Hrsg.) / Stuttgart, 2018 Gebundene Ausgabe: 128 Seiten; Sprache: Deutsch/Englisch; ISBN: 978-3-934510-55-5
2018
Kapuste, P. (2018): „Mensch und Maschine“ – Interview mit dem Magazin „Competionline News“, Berlin: competitionline Verlags GmbH, 2018
www.competitionline.com/de/news/wettbewerbe/mensch-und-maschine-807.html
2017
Mohammadi, F. (2017): „Ästhetische Praxis in der Gestaltungslehre“, in: ENBW Energie Baden-Württemberg AG (Hrsg.): „IDeas – Industrial Design“ Stuttgart: ENBW Energie Baden-Württemberg AG, 2017, S. 14–17. ISBN: 978 3 934510 52 4
2017
Mohammadi, F. (2017): „Mehrwert durch Nutzungsintensivierung im Gebäudebestand, das Forschungsprojekt Reallabor Space Sharing“ – Impulsvortrag, Architektur-Forum Baden-Württemberg, am 30.10.2017 im Literaturhaus Stuttgart
2017
Crone, B. (2017): „Fühler ausstrecken“, Beitrag zur Grundlehre in Competition – Zeitschrift für Architekten, Ingenieure und Bauherren, Ausgabe 19: „Spielräume schaffen“, Berlin: competitionline Verlags GmbH, 2017, S. 6–9
2017
Milz, J. (2017): „Zweckfreie Materialschlacht? – Fahim Mohammadi über den Zweck der Zweckfreiheit“ – Interview mit dem Magazin Competition in Competition – Zeitschrift für Architekten, Ingenieure und Bauherren, Ausgabe 19: „Spielräume schaffen“, Berlin: competitionline Verlags GmbH, 2017, S. 24–25.
www.competitionline.com/de/news/campus/zweckfreie-materialschlacht-288.html
2017
Mohammadi, F., Paflik-Huber, H., Spitz, R. (2017): „Ordnung und Chaos: Gestalter im Gespräch“ – Podiumsdiskussion, Stuttgart: AED Stuttgart, in Kooperation mit dem Kunstmuseum Stuttgart, am 15.2.2017 im Kunstmuseum Stuttgart; Moderation: Nikolai B. Forstbauer (Stuttgarter Nachrichten)
2016
Spyropoulos, T. (2016): „Behavioural Complexity – Constructing Frameworks for Human-Machine Ecologies“, Visuelle Zitate in AD – Architectural Design, Volume 86, Issue 2: „Parametricism 2.0: Rethinking Architecture's Agenda for the 21st Century“, edited by Patrik Schumacher London: Wiley & Sons, 2016, p. 42.
2015
Peschken, M., Herbote, A., Merten, A., v. Wissel, C. (2015): „Diplomarbeiten 05-14“, Projektbeitrag in Findbuch Braunschweiger Schule, Braunschweig: Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (GTAS) mit der Sammlung für Architektur und Ingenieurbau der TU Braunschweig (SAIB), 2015, S. 251.
2015
Sigmund, B. (2015): „DRP – Design Research Projekt: Experimentelle Materialforschung“, Beschreibung des entwickelten Lehrformats in DETAIL – Das Architekturportal – Forschung & Entwicklung
www.detail.de/research/forschung-entwicklung/
2014
Mohammadi, S. F. (2014): „Entwerfen Eins – Erstes Jahr“, in: Kiefer, G., Greil, H., ÖA (Hrsg.): Annual 2013/14 Department Architecture, TU Braunschweig Braunschweig: Appelhans, 2014, S. 20–23.
2014
Mohammadi, S. F., Pingel, J. (2014): „Design Research Projekt“, in: Kiefer, G., Greil, H., ÖA (Hrsg.): Annual 2013/14 Department Architecture, TU Braunschweig Braunschweig: Appelhans, 2014, S. 130–139.
2012
Spyropoulos, T. (2012): „Constructing Behavioural Environments“, Projektbeitrag in: Newsom, H., Ruel-Bergeron, S. (2012): TARP – Architecture Manual, Issue 3: Not Nature Brooklyn, NY: Pratt Institute, 2012, S. 99, i.F.v. soProto – softBodyArchitecture
2011
Spyropoulos, T. (2011): „AADRL“, Projektbeitrag in: Dillon, R. (2011): „What we talk about when we talk about the AA“ London: AA Publications, 2011, S. 229–231, i.F.v. soProto – softBodyArchitecture
Klassenseite
Kontakt
+49 (0)711 28440-208
fahim.mohammadi(at)abk-stuttgart.de
Ort:
Campus Weißenhof: Neubau 1
Raum 213
Am Weißenhof 1
70191 Stuttgart