Personen

Seng Eva-Maria

Kontakt

+49 (0)711 28440-101
eva-maria.seng(at)abk-stuttgart.de

Ort:
Campus Weißenhof: Neubau 2
Raum 2.31
Am Weißenhof 1
70191 Stuttgart

Prof. Dr. Prof. h.c. mult. Eva-Maria Seng

Rektorin der ABK. Vorsitzende des Senats und Mitglied des Hochschulrats

  • Kurzvita

    Eva-Maria Seng
    geboren 1961 in Ulm

    seit 06/2024
    Rektorin der ABK Stuttgart

    2006–2024
    Inhaberin des Lehrstuhls für Materielles und Immaterielles Kulturerbe der Universität Paderborn

    2006
    Vertretung der Professur für Materielles und Immaterielles Kulturerbe an der Universität Paderborn

    2005
    Vertretung der Professur Kunstgeschichte der Neuzeit an der Universität Zürich

    2000–2005
    Oberassistentin C2 am Institut für Kunstgeschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

    2000
    Abschluß des Habilitationsverfahrens mit Verleihung der venia legendi für Kunstgeschichte insgesamt sowie der Bezeichnung Privatdozentin. Habilitation zum Thema Stadt - Idee und Planung. Neue Ansätze im Städtebau des 16. und 17. Jahrhunderts.

    1993–1999
    Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Kunstgeschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Neuaufbau des Instituts für Kunstgeschichte; kommissarisch betraut mit der Geschäftsführung des Institutes 1993-1995. Währenddessen Neustrukturierung und Umz

    1992
    Promotion zum Dr. phil. mit der Dissertation Der evangelische Kirchenbau im 19. Jahrhundert, die Eisenacher Bewegung und der Architekt Christian Friedrich von Leins.

    1988–1991
    Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes.

    1988
    Magisterprüfung in Tübingen in den Fächern Kunstgeschichte, Geschichte und Empirische Kulturwissenschaft. Thema der Magisterarbeit: Die Johanneskirche am Feuersee und der Architekt Christian Friedrich von Leins (1814-1892).

    1981–1988
    Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Empirischen Kulturwissenschaft/Europäischen Ethnologie in Tübingen und München

    1985–1986
    Durchführung einer Ausstellung von Architekturzeichnungen im Rahmen der Landeskunstwochen Baden-Württemberg

  • Publikationen (Auswahl)

    • Der evangelische Kirchenbau im 19. Jahrhundert. Die Eisenacher Bewegung und der Architekt Christian Friedrich von Leins. Wasmuth, Tübingen/Berlin 1995, ISBN 3-8030-1914-1.
       
    • Stadt – Idee und Planung. Neue Ansätze im Städtebau des 16. und 17. Jahrhunderts. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2003, ISBN 3-422-06411-7.
       
    • Eva-Maria Seng (Hrsg.): Der Kirchenbau zwischen Sakralisierung und Säkularisierung im 17./18. Jahrhundert und heute. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2013, ISBN 978-3-422-07114-8.
       
    • Eva-Maria Seng, Reinhard Keil, Gudrun Oevel (Hrsg.): Studiolo. Kooperative Forschungsumgebungen in den eHumanities. De Gruyter, Berlin 2018, ISBN 978-3-11-036464-4.
       
    • Eva-Maria Seng, Helmut Schlichtherle, Claus Wolf (Hrsg.): Prähistorische Pfahlbauten im Alpenraum. Erschließung und Vermittlung eines Welterbes. De Gruyter, Berlin/Boston 2018, ISBN 978-3-11-041869-9.
       
    • Museum – exhibition – cultural heritage. Changing perspectives from China to Europe = Museum – Ausstellung – Kulturelles Erbe. Blickwechsel zwischen China und Europa. De Gruyter, Berlin 2019, ISBN 978-3-11-060134-3.
       
    • Eva-Maria Seng, Frank Göttmann (Hrsg.): Innovation in the Building Industry. Weser Sandstone from the 16th to the 19th Century. Architecture and Digital Humanities = Innovation in der Bauwirtschaft. Wesersandstein vom 16. bis 19. Jahrhundert. Architektur und Digital Humanities. De Gruyter, Berlin/Boston 2021, ISBN 978-3-11-053891-5.
       
    • Otto Bartning. Spektakuläre Kirchenbaulösungen versus Einfachbauten, in: Siegfried Hermle/Thomas Martin Schneider (Hrsg.): Protestantische Impulse. Prägende Gestalten in Deutschland nach 1945. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2021, ISBN 978-3-374-06889-0, S. 13–20.
       
    • Kulturerbe – global – regional – lokal. Wechselwirkungen und Zuschreibungen. In: Ramona Dornbusch (Hrsg.): Welt – Stadt – Land – Erbe. Denkmalpflege zwischen höchsten Ansprüchen und Pragmatismus. Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin 2023, ISBN 978-2-7535-9381-7, S. 13–20.
       
    • Authenticité et patrimoine culturel. Genèse et adoption du critère d’authenticité par la Convention du Patrimoine mondia. In: Jean-René Morice/Guy Saupin/Johan Vincent/Nadine Vivier (Hrsg.): Nouvelles lectures patrimoniales. Le Pays de la Loire au miroir de l’Europe. Presses universitaires, Rennes 2024, ISBN 978-2-7535-9381-7, S. 25–34.
  • Auszeichnungen

    2019
    Ehrenprofessur der Academy of Art and Design of Luoyang, Institute of Science and Technology (LIT)

    2019
    Ehrenprofessur der School of Art and Design of Henan University of Science and Technology (HAUST) in Luoyang

    2010
    200-Jahres-Medaille der Universität Breslau

    1998
    Hanns-Lilje-Preises der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

    1997
    Christian-Wolff-Preis der Martin-Luther-Universität Halle

    1996
    Johannes Brenz-Preis des Vereins für württembergische Kirchengeschichte

     

Kontakt

+49 (0)711 28440-101
eva-maria.seng(at)abk-stuttgart.de

Ort:
Campus Weißenhof: Neubau 2
Raum 2.31
Am Weißenhof 1
70191 Stuttgart

Zum Seitenanfang